(chw) Vieles hat sich in 60 Jahren geändert, allein in den letzten zehn Jahren gab es viele neue Entwicklungen. Dies zeigt sich auch an der Institution der Volkshochschule Hammelburg, die 60 Jahre alt und dabei aber immer jung geblieben ist. Am Wandel der Kursangebote lässt sich das ablesen. Sieglinde Könemann-Merz, seit 1994 Geschäftsführerin der Hammelburger VHS, hat auch wegen ihrer Tätigkeit als Englisch-Dozentin einen lang zurückreichenden Einblick in die Geschichte der VHS.
Im Jahr 1949 sei diese für ein paar Schreibmaschinenkurse gegründet worden, erzählt sie. Erst in den 70er Jahren wurde das Angebot unter der Leitung von Ingrid Halasz erheblich erweitert – und auch genutzt. Denn noch in dieser Zeit brauchten Frauen oft einen triftigen Grund, um aus dem Haus zu kommen. Heute ist das kaum mehr nachvollziehbar, meint Könemann-Merz, aber viele Kurse seien auch ein wichtiger sozialer Faktor für die persönliche Freiheit gewesen.
Sie sind es heute noch, für Männer wie Frauen. Manche Gruppen treffen sich regelmäßig von Semester zu Semester. Ein großes Feld machen die Sprachkurse und die berufliche Weiterbildung aus. Computerkurse, die in den vergangenen Jahren der Renner waren, sind heute nicht mehr so notwendig. Nur die speziellen Senioren-EDV-Kurse sind noch nicht rückläufig.
Es wächst der Bereich Gesundheit, Ernährung und Fitness. Seit 2002 kooperiert die VHS mit dem TV/DJK Hammelburg, so dass das Programm eine sportliche Bereicherung erfährt. Ein Angebot zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen hat die VHS regelmäßig im Programm.
Die klassischen Bastelkurse werden nicht mehr so gut gebucht. Dafür seien die künstlerischen Gestaltungskurse im Kommen, so Könemann-Merz. Heute würden Kreativkurse nicht mehr abschätzig belächelt, denn auch hier würden wichtige Fähigkeiten entwickelt und gefördert. Lebenskompetenz lerne man eben nicht nur beim kleinen Einmaleins.
Computertechnisch ist die Schaltzentrale der VHS gut ausgestattet. Bereits im Jahr 1998 erschien das Programmheft im Internet, seit dem Jahr 1996 arbeitet die Geschäftsstelle mit einem eigenen Verwaltungsprogramm.
Seltsamerweise wird die Arbeit durch die Computertechnik nicht weniger, befindet Könemann-Merz, sie verlagert sich nur. Lange Schlangen zur Anmeldungswoche gehören dennoch der Geschichte an. Denn seit 2007 gibt es auch die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Mit rund 400 Anmeldungen läuft inzwischen rund ein Drittel über den elektronischen Weg. Bearbeitet werden diese jedoch weiterhin mit Hand und Verstand von den Mitarbeiterinnen im VHS-Büro.
Festprogramm
60 Jahre VHS Hammelburg
Zum Jubiläum gibt es am Samstag, 19. September, ab 10 Uhr ein reichhaltiges Programm. Mit viertelstündlich wechselnden Aktionen präsentieren sich im Kellereischloss die Kursleiter an einem Stand. Auch am Marktplatz ist ein Informationsstand aufgebaut. Sprachkurse werden ebenso vorgestellt wie Kreativkurse. Gesundheit, Entspannung und Ernährung runden das Themenfeld ab. Für Unterhaltung sorgen ein Blockflötenensemble und ein Volksliederquiz. Internetnutzung gibt es in der Stadtbibliothek, Informationen zur Patientenverfügung bei Walter Kamp im Hause. Kochrezepte mit Verköstigung bietet die Schauküche. Um 13.15 Uhr wird der VHS-Geburtstagskuchen angeschnitten. Zu jeder vollen Stunde wird in der Geschäftsstelle das Glücksrad gedreht: zu gewinnen gibt es Gutscheine, die bei Buchung eines Kurses verrechnet werden. Zum Abschluss startet um 16 Uhr eine Stadtführung am Marktbrunnen.