Zuversichtlich geht der Markt Elfershausen ins neue Jahr. Das sagte Bürgermeister Ludwig Neeb beim Neujahrsempfang im Langendorfer Gasthaus Adler. Die geplanten Projekte seien große Herausforderungen und ein finanzieller Kraftakt.
Geplant sind die Ausschreibung für die Sanierung der Mauerackerstraße und der Rest-Verbindung zwischen Elfershausen und Langendorf sowie die Fertigstellung des dritten Bauabschnitts der Dachkonstruktion am Schlossgebäude.
Die Langendorfer Feuerwehr wartet auf den Umbau ihres Feuerwehrhauses. Der dortige Kinderspielplatz an der Saale soll eine Aufwertung erhalten. Bei den Kirchen stehen Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen an, die von der Gemeinde unterstützt werden sollen. Dazu kommen noch viele kleinere Projekte, verwies Neeb auf das Ausbessern von Straßenschäden und Arbeiten im Wald.
Trotz Finanzkrise und immer höheren Lasten, die die Gemeinden tragen müsse, konnte der Markt im vergangenen Jahr vieles erledigen, so Neeb. Die Maßnahme „Alte Saalebrücke“ sei finanziell abgeschlossen. Die Marktstraße erhielt neue Gehwege und einen Parkplatz. Außerdem wurde ein neuer Unimog gekauft, der wertvolle Dienste leiste.
In seinen Dank schloss Neeb den Gemeinderat, die Verwaltung, den Bauhof und die unterstützenden Kräfte wie die Vereine, die Feuerwehr und die Geistlichen sowie die ehrenamtlichen Helfer in der Marktgemeinde mit ein. Traditionell werden bei Neujahrsempfang Bürger geehrt, die sich besonders verdient gemacht haben oder eine herausragende Leistung vollbracht haben. Für den Bayerischen Meistertitel im Zielfällen ehrte Bürgermeister Neeb Forstarbeiter Christoph Hengst. Unter 70 Teilnehmern hatte der junge Forstwirt mit scharfem Auge und perfektem Umgang mit der Kettensäge 659 von insgesamt 660 möglichen Punkten errungen und den ersten Rang in der Bayerischen Waldarbeitsmeisterschaft belegt.
Mit Eduard Zink kam ein weiterer Mitarbeiter des Marktes zu Ehren. Seit 27 Jahren ist Zink Vorsitzender des Angelsportvereins. In der 35-jährigen Vereinsgeschichte hatte Zink zahlreiche weitere Ehrenämter inne und inzwischen ein enormes Fachwissen angesammelt. Für die Pflege der Teichanlagen und des Deisselbachs, aber auch für die guten Kontakte, die der Vorsitzende zu anderen Vereinen hält, überreichte Bürgermeister Neeb das Glaswappenbild der Gemeinde und die Ehrenurkunde.
Eine Ehrung erhielt auch Eugen Pfeffermanns. Seine große Leidenschaft ist die Blasmusik. Seit 40 Jahren ist er Musikant. Den Musikverein Langendorf führt er im 13. Jahr als Vorsitzender, 14 Jahre war er außerdem ehrenamtlich im Vorstand tätig. „Es gibt wohl keinen Zweiten, der die Langendorfer Blasmusik erfolgreicher führen könnte wie Eugen Pfeffermann“, sagte Neeb in seiner Laudatio. Als Vorsitzender überzeuge Pfeffermann junge wie bewährte Musikanten. Er verfüge über Zielstrebigkeit und Organisationstalent. Er organisierte über 60 Proben und Auftritte im vorigen Jahr und zudem das beliebte Pizzafest. Für den enormen Einsatz dankte Bürgermeister Neeb mit dem Wappenteller des Marktes und der Ehrenurkunde.
Dem Bürgermeister, Gemeinderat und allen Institutionen dankte Zweiter Bürgermeister Jürgen Englert.