Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Bad Brückenau
Icon Pfeil nach unten

BAD BRÜCKENAU: Nasse Füße für die Wissenschaft

BAD BRÜCKENAU

Nasse Füße für die Wissenschaft

    • |
    • |
    Genau beobachtet: Britta Hertl, Franziska Scheller, Nicole Schönstein und Madeleine Halbig (von links) bildeten eines der Schulteams, die in Bad Brückenau den Verkehr zählten.
    Genau beobachtet: Britta Hertl, Franziska Scheller, Nicole Schönstein und Madeleine Halbig (von links) bildeten eines der Schulteams, die in Bad Brückenau den Verkehr zählten. Foto: Foto: Steffen Standke

    Die Fuldaer Straße an der Schwan-Apotheke ist kein gemütlicher Ort. Autos rauschen vorbei, Lastwagen quälen sich um die Kurve. Vier Mittelschülerinnen harrten dort am Dienstag zwei Stunden aus, Block und Stift parat, vor Niesel mit Schirmen geschützt. Ihre Aufgabe: zählen, wie viele Autos vorbeikommen und wer verbotenerweise telefoniert oder keinen Gurt angelegt hat.

    Es war bestimmt kein Vergnügen für Britta Hertl, Franziska Scheller, Nicole Schönstein und Madeleine Halbig, an der Bundesstraße Autos zu zählen. Nach den zwei Stunden waren sie durchgefroren und hatten nasse Füße. Doch die Schülerinnen der 9aM litten für die Wissenschaft. Ihr Engagement war Teil eines Projektes an ihrer Schule. Im Unterricht behandeln sie das Thema Statistik erstellen und auswerten.

    Da passte die Idee von Herbert Markert, Chef der Polizeiinspektion Bad Brückenau, ganz gut. Er wollte unabhängig von der eigenen Behörde Zahlen zum Verkehrsgeschehen erheben lassen.

    Über Manfred Schneider, bei der Polizei verantwortlich für Verkehrserziehung, kam der Kontakt zur Mittelschule zustande. Bei Schulleitung und Lehrerin Sandra Faltus stieß das Ganze auf Interesse.

    Britta Hertl, Franziska Scheller, Nicole Schönstein und Madeleine Halbig bildeten nur eins von fünf Teams, die den Verkehr überwachten. Ihre Mitschüler standen auch an der Ancenisstraße in beide Richtungen, an der Amand-von-Buseck-Straße im Staatsbad, an der Ecke Sinntor/Altstadt und in der Bahnhofsstraße auf Höhe der Polizeiinspektion. Manfred Schneider: „Wir haben schon die Hauptdurchfahrtsstrecken ausgesucht und die Stellen, wo der Verkehr langsam läuft.“

    2526 Fahrzeuge zählten die fünf Teams laut Polizei insgesamt; 133 Fahrer (5,26 Prozent) waren nicht angegurtet, 47 (1,86 Prozent) telefonierten bei der Fahrt. Konsequenzen für die Verkehrssünder hat das nicht, sagt Reinhard Kuklinski, Mitarbeiter Verkehr bei der Polizei: „Die Zählung ist rein informativ; es gibt keine Überprüfung hinterher.“

    Einen speziellen Unfallschwerpunkt hat die Polizei im Altlandkreis nicht ausgemacht. Die Kurve an der Schwanen-Apotheke ist allerdings schon lange Nadelöhr – und eine Herausforderung für Brummifahrer.

    Durch die Asphaltmischanlage am Buchrasen hat der Lkw-Verkehr dort zugenommen, sagt Reinhard Kuklinski. Die Anlage bricht Material für den Bau der A 66 im Hessischen.

    Darüber hinaus wird es an der Apotheke besonders eng, wenn die A 7 dicht ist und der Umleitungsverkehr sich durch die Stadt wälzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden