(ge) 10,5 Millionen Euro umfasst der Haushalt der Gemeinde Oerlenbach im laufenden Jahr. Die Summe, die für Vorhaben frei zur Verfügung steht, beträgt nur 70 000 Euro und ist damit so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Um alle Aufwendungen zu verkraften, werden aus der Rücklage 2,2 Millionen Euro entnommen. Große Investitionen in Hoch- und Tiefbau stehen jedoch an, sodass das Loch in der Kasse nur mit einem Kredit von 1,5 Millionen Euro gestopft werden kann.
Umlagen steigen
Bürgermeister Siegfried Erhard und Kämmerer Johanna Schaumberg stellten dem Haupt- und Finanzausschuss das Zahlenwerk in seinen vielen Einzelposten vor. Bei weniger Schlüsselzuweisungen steigen die Umlagen, so Erhard, um 400 000 Euro. Gut, dass zumindest die Gewerbesteuer zunimmt.
Mit rund fünf Millionen Euro bleibt der Verwaltungshaushalt, der die laufenden Kosten umfasst, unverändert. Größter Bereich sind die vier Kindergärten, für die 646 000 Euro aufzuwenden sind und für die 310 000 Euro an Zuschüssen erwartet werden. Der Schulbetrieb kommt einschließlich Bus und Mittagsbetreuung auf 434 000 Euro. Hier unterstützt der Freistaat mit 92 000 Euro, davon 50 000 Euro für die Schülerbeförderung. Für den Unterhalt der Gemeindestraßen sind 272 000 Euro angesetzt.
Haupteinnahmen bilden der Anteil an der Einkommenssteuer mit gut 1,6 Millionen Euro, die Schlüsselzuweisungen in Höhe von gut 1,1 Millionen Euro, die Gewerbesteuer mit 540 000 Euro und die Grundsteuer B mit 380 000 Euro. Hauptausgabe ist mit rund 1,7 Millionen Euro die um einen Prozentpunkt erhöhte Kreisumlage.
Im Vermögensbereich stehen hohe Ausgaben an. Für An- und Umbau des Rathauses fallen einschließlich Ausstattung wie etwa EDV-Anlage und Archivierungssystem 970 000 Euro an. Dazu werden 138 900 Euro als Zuweisungen aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung erwartet. Für die Schule mit Neugestaltung des Pausenhofs und Sanierung der Toiletten müssen 562 000 Euro aufgewendet werden.
Ortsdurchfahrt
Erwartet wird die Sanierung der Ortsdurchfahrt Oerlenbach, die mit einer Million Euro einschließlich Kreisverkehr in Richtung Arnshausen veranschlagt ist. Vom Bund werden 450 000 Euro, vom Land 100 000 Euro und vom Landkreis 55 000 Euro als Zuschuss erwartet.
Die Erschließung des Gewerbegebietes „Zwischen B 286 und Bahnlinie“ in Oerlenbach ist mit 375 000 Euro berücksichtigt. Starten soll der Gewerbepark Oerlenbach/Poppenhausen. 300 000 Euro stellt Oerlenbach dem Zweckverband zur Verfügung, 250 000 Euro umfasst der Grunderwerb.
Die derzeit laufende Neugestaltung der Ortsmitte Eltingshausen schlägt mit 700 000 Euro zu Buche, gut 200 000 Euro beträgt die Förderung. Für ein neues Fahrzeug für den Bauhof sind 150 000 Euro vorgesehen.
Insgesamt schließt der Vermögensetat mit 5 722 940 Euro ab. Alle Mitglieder des Ausschusses begrüßten den Haushaltsentwurf.