Rhön (MM) Von Alfred Most wurde im August 2002 das Buch "Naturgarten Rhön - ein Kochbuch für die Rhön" herausgebracht. Auf Einladung des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön stellte Most nun sein Werk, das gleichzeitig ein amüsantes Lesebuch wie ein informatives Kochbuch ist, in Hilders vor. Begrüßt wurde er durch die Präsidentin des Rhönklubs, Regina Rinke.
Seit vielen Jahren sammelt der gelernte Koch und Berufsschullehrer Alfred Most Rezepte und Anekdoten aus der Rhön. Dabei geht es ihm, wie er bei der Lesung erklärte, im wesentlichen um alte typische Rhöner Gerichte, die in seinem Buch unverfälscht dargestellt werden.
Gerichte, die mit dem typischen heimischen Zutaten aus Wiese und Garten zubereitet werden. Genau so, wie sie früher gängig waren und vor allem den Älteren unter uns noch genau im Gedächtnis sind. Es ist ein Buch zum Wiederentdecken von einfachen aber hochwertigen und geschmackvollen Gerichten der Vorfahren. Dabei hat Most bewusst Gerichte herausgesucht, die bislang weitestgehend unveröffentlicht waren.
Suppen und Eintöpfe
Ein Schwerpunkt des Buches nehmen die Suppen und deftigen Eintöpfe ein, die in der Rhön früher wöchentlich auf dem Tisch standen und bei denen natürlich viel Kartoffeln und Gemüse nicht fehlen durften. Aber auch Delikatessen aus wildwachsenden Früchten und Kräutern werden in vielen Variationen beschrieben. Auch die in der Rhöner Küche unverzichtbaren Kartoffelgerichte nehmen breiten Raum ein.
Rhöner Besonderheiten
Ein Rhöner Besonderheit sind die vielen Variationen aus der "Kalten Küche": Rhöner Brotzeiten mit selbst geschlachteter Wurst, Schmalz, sauer Eingemachtes und Speck. Aber auch Quarkgerichte und das Rezept des Völkershäuser Wurstsalates runden diesen Bereich ab.
Eine weitere Besonderheit dabei stellt das so genannte "Wurststeckelessen" dar, das in den Gasthäuser und Berggasthöfen der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön eine langjährige Tradition hatte und nun vom Autor wiederbelebt wird.
Rezepte für deftige Braten mit feinen Soßen dürfen in dem flott und unterhaltsam geschriebenen Kochbuch natürlich auch nicht fehlen, wobei der Autor Wert auf die Wiederentdeckung des Ziegenfleisches legt, was für manchen verwöhnten Gaumen bei entsprechender Zubereitung durchaus eine überraschende, weil köstliche, Erfahrung sein dürfte.
Auch feine Gebäcke, Kuchen und süße Sachen, wie sie in den Orten der Rhön zu Anfang des 20. Jahrhunderts üblich waren, werden beschrieben.
Das Buch stellt mit seinen Erläuterungen und Anekdoten auch einen Streifzug quer durch die Rhön dar, bei dem längst vergessenes Brauchtum wieder in den entsprechenden Blickwinkel gerückt wird.
Wie der Autor ankündigt, sind bereits zwei weitere Bände in Arbeit, die in Kürze im Verlag Parzeller erscheinen sollen. Der Band "Naturgarten Rhön", erschienen im Rhön Verlag Hünfeld, ist unter ISBN 3-934893-03-1 bei allen Buchhandlungen in der Region zu kaufen.