Die Aula ist total abgedunkelt. Plötzlich flammt ein Scheinwerferlicht auf. David Krampert, Laura Herth und Luis Nakchbandi betreten die Bühne. Sie sind die Moderatoren des 14-köpfigen Produzententeams am Hammelburger Gymnasium, das eine Hörbuch-CD mit Kriminal- und Kurzgeschichten erstellt hat. „Bis dass der Tod uns scheidet“, „Das Treffen“, „Die Liga der rothaarigen Männer“, „Tote Schwestern erben nicht“ oder „Wohin schießen die denn?“ – das sind die Titel der zwischen knapp drei und rund 14 Minuten langen Kurzgeschichten auf der CD.
Entstanden ist das Hörbuch inklusive der Titelgrafik und dem Booklet mit Inhaltsverzeichnis und Angaben zu den Machern im Rahmen des für die Oberstufe verpflichtenden P-Seminars. „Das Projekt hat uns wie ein Virus gepackt und faszinierte uns immer mehr“, sagt Laura. Nur die besten der aus diesem Kreis vorgeschlagenen Geschichten wurden für die Produktion ausgewählt. „Dann haben wir die Stories bearbeitet und in Dialogform umgeschrieben“, so Laura weiter. Unnötige Sätze seien gestrichen und verbale Geräuschbeschreibungen durch echte wie Schüsse, Schreie oder Gewitterdonner bei der Produktion der Tonaufnahmen ersetzt worden. „Dieser zusätzliche Aufwand kostete uns viel Zeit“, bestätigt David. „Aber ohne diesen Aufwand wäre die CD nicht so lebendig und hörenswert“, sind die Schüler überzeugt. „Die Geschichten haben wir nicht eins zu eins wiedergegeben, sondern erst einmal in häppchengerechte Hörform gebracht“, schwärmt Luis von dem Endergebnis der umfangreichen Vorarbeiten. Vor einem Jahr hatten die Schüler damit begonnen. Was zunächst nur als Pflichterfüllung im Rahmen eines frei wählbaren Seminars vor einem Jahr begann, begeisterte die 14 beteiligten Schüler im Laufe der Zeit immer mehr. Pro Woche war eine Doppelstunde für das Seminar eingeplant.
Die betreuenden Lehrerinnen Jana Melzer und Eva-Maria Lemmerich stellten mit Freude fest, wie selbstständig die Gymnasiasten aus den zwölften Klassen arbeiten. „Die Schüler schauten auch über den Tellerrand und holten sich draußen Ratschläge bei Grafikern für die optische Gestaltung der CD-Hülle.“ Sie kontaktierten vor der Produktion sogar einen Radiosender.
So hatten die Schüler nicht nur ihre Stimmen für die Tonaufnahmen begeistert eingesetzt, sondern auch die Technik für Licht und Mikrofon bei der Präsentation ihrer Hörbuch-CD in den Griff bekommen. Der Service für die Zuhörer reichte sogar bis hin zur Verköstigung mit kleinen Snacks zur Pausenzeit.
Die CD ist übrigens käuflich zu erwerben. Der Erlös soll als Spende an das Frobenius-Gymnasium gehen und für weitere Seminare verwendet werden.
Die erfolgreiche Präsentation dieses Seminars ist für die Beteiligten zugleich auch der zeitliche Auftakt für die Endphase ihrer Abiturvorbereitungen. „Unser öffentlicher Auftritt in der Schulaula hat unser Selbstbewusstsein gestärkt, und die gesamte Seminararbeit hat unsere Teamfähigkeit unter Beweis gestellt“, sind sich die Teilnehmer über den Erfolg einig.