Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Bad Brückenau
Icon Pfeil nach unten

STAATSBAD: Straßenkinder-Schicksal berührte Publikum

STAATSBAD

Straßenkinder-Schicksal berührte Publikum

    • |
    • |

    (dübi) Manchmal gelang es gerade so, sich die Tränen zu verdrücken, bei den drei Theateraufführung der Unter- und Mittelstufe des Franz-Miltenberger-Gymnasiums zum Parkfest im Lola-Montez-Saal. Das Stück „Auf der Suche nach Glück – Straßenkinder in Mumbai“ beschreibt das ausweglose Schicksal vieler junger Menschen in der indischen Millionen-Metropole und weckt am Ende auch ein Stück Hoffnung.

    Sehr nahe brachten die Schüler die Suche nach den Auswegen aus dem Elend durch eine Reihe dramaturgischer Tricks und den Wechsel zwischen temperamentvollem Spiel und traurigen Dialogen. Die künstlerischer Leitung hatte Barbara Libner.

    Mitten in der Handlung fand sich das Publikum gleich zu Beginn wieder. Eine Gruppe Jugendlicher flieht nach vorne durch die Zuschauerränge vor einer Streife und ihren Gewehrsalven. Gerade so springen sie noch auf einen Güterzug nach Mumbai auf. Auf der Bühne fahren die Freunde (Marie-Luise Hagitte, Dominik Müller, Lorena Helrich, Lena Bögelein, Maximilian Seidl und Felix Dorn) voller Illusionen einem neuem Leben entgegen.

    Dann Kulissenwechsel ins arme Mumbai: Die Träume platzen schnell im Straßendreck. Schon bald beginnt ein gnadenloser Existenzkampf um Essen, gegen Drogen und andere Versuchungen. Die Neuankömmlinge drohen unterzugehen im Heer der Straßenkinder, die sich mit Tagelöhnerei über Wasser halten (Lasse Plümke, Tamara Müller, Annemieke Plümke, Felix Möller, Benedikt Libner, Tobias Tesar, Michael Müller, Sarah Skrzypczyk und Julia Saam). Und dann ist da noch die Straßengang (Nico Stanger, Simon Wolz, Fabian Kleinhenz und Maikel Schmäling), die alle guten Vorsätze auf eine harte Probe stellt.

    Das Publikum durchlebt mit den Jugendlichen ein Wechselbad der Gefühle zwischen Heimweh, Angst und Krankheit. Glücksmomente in dem kärglichen Dasein symbolisieren Tanznummern zu Ravels Bolero, einem Rap und Schlaginstrument-Stücke. Es tanzen Lena Baumgart, Fabienne Büchner, Johanna Gindl, Julia Roll, Leonie Schneider, Emma Ferkinghoff, Marina Kraus, Daniela Martin, Reka Müller, Vanessa Zeller, Linda Kessler und Michelle Zeller. Immer wieder wird der Zuschauerraum gewissermaßen zu den Straßen Mumbais, wenn dort etwa die Kinder für mehr Gerechtigkeit demonstrieren. Mit großer Willenskraft schaffen es einige von ihnen zu einem Straßenkinderprojekt, wo sie einer besseren Zukunft entgegengehen, andere bleiben im Schmutz zurück. Der Kreis zur erwünschten Solidarität mit den Armen schließt sich. Zum Abschluss umringen die Darsteller Hand in Hand das Publikum und skandieren Sprechchöre.

    Kaum ein Zuschauer kann sich dem eindringlichen Wunsch nach mehr Zusammenhalt auf der Welt entziehen. Zusammen mit dem Erlös aus der Tombola beim Schulfest in Höhe von 1650 Euro können nun mit den Spenden des Theaterpublikums 3000 Euro für ein Straßenkinderprojekt in Mumbai zur Verfügung gestellt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden