Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG/BAD KISSINGEN: Suche nach Azubis wird schwieriger

WÜRZBURG/BAD KISSINGEN

Suche nach Azubis wird schwieriger

    • |
    • |
    Abschluss mit Bravour: Claus Bolza-Schünemann, Jürgen Bode und Helmut Nickel von der IHK ehrten Anna-Lena Reidelbach, Dominik Reiter, Markus Reuter und Tobias Wetterich (von links).
    Abschluss mit Bravour: Claus Bolza-Schünemann, Jürgen Bode und Helmut Nickel von der IHK ehrten Anna-Lena Reidelbach, Dominik Reiter, Markus Reuter und Tobias Wetterich (von links). Foto: Foto: Franz Nickel

    (fcn) Während einer Feier zeichnete die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt (IHK) die 99 besten Ausbildungsabsolventen bei den Abschlussprüfungen aus. Insgesamt nahmen fast 5000 Lehrlinge in 46 kaufmännischen und 88 gewerblich-technischen Ausbildungsberufen daran teil.

    IHK-Präsident Claus Bolza-Schünemann gratulierte den Kammersiegern zu ihren bemerkenswerten Leistungen, die „Respekt und Anerkennung“ verdienten. Die Prüfungsbesten hätten bewiesen, „dass man mit Zielstrebigkeit, Ausdauer und Fleiß bereits zu Beginn der beruflichen Karriere vorwärts kommt“. Damit gehörten die Geehrten zu den „engagierten, leistungsbereiten und exzellent ausgebildeten Fachkräften“, die in Teilbereichen der Wirtschaft jetzt schon immer knapper würden.

    Aufgrund der demografischen Entwicklung werde es in den nächsten Jahren immer schwieriger, die Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen.

    Immer weniger Bewerber

    Bolza-Schünemann betonte, dass um die immer weniger werdenden Jugendlichen nicht nur Industrie, Handel, Dienstleistungsgewerbe und Handwerk werben, sondern auch Fachschulen und öffentliche Einrichtungen. „Deshalb werden die Anstrengungen im Ausbildungsmarketing wohl von allen Betrieben, ob groß oder klein, erheblich verstärkt werden müssen“, sagte er.

    Der IHK-Präsident bezeichnete die Zusammenarbeit von Ausbildungsbetrieben mit den allgemeinbildenden Schulen als „probates Mittel“, um die Schulen bei der Berufsorientierung der Jugendlichen zu unterstützen. „Dabei werden den Jugendlichen die Unternehmen bekannt gemacht“, außerdem könnten die Ausbildungsberufe „praxisnah und transparent“ dargestellt werden. Darüber hinaus gebe es sicherlich noch viele Möglichkeiten, die passenden Bewerber für die Lehrstellen zu finden.

    Folgende Prüfungsbeste aus dem Kreis Bad Kissingen wurden ausgezeichnet: Anna-Lena Reidelbach (Wildflecken), Dominik Reiter (Münnerstadt), Markus Reuter (Hammelburg), Eva Simon und Tobias Wetterich (beide Oerlenbach).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden