Das ehrwürdige Vereinswappen, modern in Pop Art verfremdet, begrüßte die gut 50 Mitglieder in der Turnhalle in Reiterswiesen. Vorsitzender Tobias Vogel gab damit gleich das Motto für seinen Bericht vor: „Wir wollen Tradition bewahren und Neues wagen“, so umriss der 32-Jährige den Leitfaden für seine Arbeit und die seiner jungen Vorstandskollegen.
Diese oft etwas anderen Aktivitäten kämen besonders bei jungen Leuten gut an, führte Vogel aus und nannte als Beispiele das Dreikönigs-Jugendfußballturnier, das Public Viewing während der EM in der Turnhalle oder auch Christmas Rock, die etwas andere Weihnachtsfeier des TSV mit seinen 430 Mitgliedern.
Nicht zu übersehen waren die Sorgenfalten bei Kassier Harald Albert. „Es waren schwierige Zeiten für uns“, meinte der Schatzmeister. Die Gaststätte in der Turnhalle konnte nicht wiedereröffnet werden, dabei verursache der Unterhalt der betagten Halle erhebliche Kosten. Andererseits wird sie noch dringend benötigt für die sechs Gymnastikgruppen, die hier trainieren.
Enormer Kraftakt
Auch die Schließung der Gaststätte Bella Italia im Sportheim an den Gößleswiesen führte zu monatelangem Pachtausfall. „Es ist ein enormer Kraftakt, den der TSV schultern muss“, meinte Albert. Er führte aus, dass der Verein noch immer auf die Möglichkeit hoffe, sich mit der Stadt Bad Kissingen auf einen auskömmlichen Pachtvertrag für die Nutzung der Krone-Halle als Gymnastiksaal einigen zu können.
„Zum Glück laufe die neue Gaststätte „Beim Apostolos“ gut, so dass wieder mit stabilen Einnahmen gerechnet werden kann. Die Kassenprüfer Konrad Kiesel und Egon Göbel bescheinigten dem Kassier tadellose Arbeit.
Vor den Neuwahlen beschloss die Versammlung eine moderate Beitragsanpassung, bestimmte Sven Kleinhenz zum Jugendbeauftragten und verlängerte den Turnus für die Vorstandswahlen auf vier Jahre.
Die Führungsmannschaft, viele unter 30 und bereits seit sechst Jahren im Amt, stellte sich zur Wiederwahl. Der Vorstand besteht folglich aus Vogels Stellvertreter: Sebastian Kiesel, Kassier Harald Albert und Schriftführer Tobias Geipel. Beiräte sind Hubert Vogel (Sport), Klaus Kiesel (Liegenschaft), Marco Seufert (Wirtschaft), Martin Seufert (Verwaltung), Karola Krieg (Mitgliederbetreuung) und Wolfgang Beil (Öffentlichkeitsarbeit).
Überdachte Auswechselbänke
Der wiedergewählte Vorsitzende umriss die kommenden Aufgaben. Eine Traktorhalle zwischen den Sportplätzen und überdachte Auswechselbänke sollen in Angriff genommen werden. Besonders dürfe man sich auf die Ausrichtung der Stadtmeisterschaft im Fußball freuen, denn der Verein habe dazu ein attraktives Einlagespiel der ersten Mannschaft gegen die U 19 des 1. FC Nürnberg vereinbart.
Für ihr Engagement im TSV wurden zahlreiche Mitglieder nicht nur vom Verein, sondern auch von der Bayerischen Sportjugend (BSJ) und dem Bayerischen Landessportverband (BLSV) ausgezeichnet. Seit 25 Jahren Mitglied sind Hildegard Bühring, Helga Renninger und Erna Beck, seit 40 Jahren Mario Kleinhenz und Egon Göbel. Verbandsehrungen erhielten Eleonore Richler (BSJ-Ehrennadel in Gold), Harald Albert (BLSV-Verdienstnadel in Silber), Wolfgang Beil (BLSV-Verdienstnadel in Gold), Hubert Vogel (BLSV-Ehrennadel in Gold mit kleinem Kranz) und Martin Seufert (BLSV-Verdienstnadel in Gold mit großem Kranz).
Über die Sportarten Fußball, Tischtennis und Gymnastik informierten die Abteilungsleiter. Letztere ist die inzwischen größte Abteilung, geleitet von Irene Rudolph. Ihr stehen mehrere Trainerinnen und mit Dieter Schmitt auch ein ausgebildeter Physiotherapeut zur Seite.