Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

VÖLKERSLEIER: Veteranen der Wehr für ihre Treue geehrt

VÖLKERSLEIER

Veteranen der Wehr für ihre Treue geehrt

    • |
    • |
    Altgediente Kameraden: Kurt Neuland (vorne Mitte) ist seit 60 Jahren Feuerwehrmann. Seit 50 Jahren dabei sind (hinten von links) Albrecht Degen, Manfred Scheit, Christian Kessler, Ottmar Koberstein und Eckhard Karg. Zweiter Vorsitzender Holger Morper (hinten von links) und Kommandant Otto Winter gratulierten auch Erwin Lauer und Udo Glück zu deren 25-jähriger Mitgliedschaft. Dem schloss sich Vorsitzender Lothar Haas an.
    Altgediente Kameraden: Kurt Neuland (vorne Mitte) ist seit 60 Jahren Feuerwehrmann. Seit 50 Jahren dabei sind (hinten von links) Albrecht Degen, Manfred Scheit, Christian Kessler, Ottmar Koberstein und Eckhard Karg. Zweiter Vorsitzender Holger Morper (hinten von links) und Kommandant Otto Winter gratulierten auch Erwin Lauer und Udo Glück zu deren 25-jähriger Mitgliedschaft. Dem schloss sich Vorsitzender Lothar Haas an. Foto: Foto: Gerd Schaar

    Eine besondere Ehrung gab es heuer bei der Jahresversammlung der Feuerwehr in Völkersleier. Kurt Neuland ist seit 60 Jahren Feuerwehrmann. Als 16-Jähriger trat er 1952 in den Ehrendienst der heimischen Feuerwehr ein.

    „Es war noch die Nachkriegszeit“, erinnert sich Neuland. Damals war er bei Oberförster Konrad Götlein vom Julius-Spital in der Forstlehre. „Da habe ich viel gelernt“, erzählt der Jubilar. Nicht mehr als 70 Pfennige habe es für die schwere Holzarbeit im Wald gegeben. Das Bierseidel habe 45 Pfennig und der Eintritt für eine Musikveranstaltung eine Mark gekostet. „Viele Männer fehlten der Feuerwehr in unserem Dorf, weil sie entweder im Krieg gefallen oder noch in Gefangenschaft waren“, erinnert sich Neuland. Willi Winter und Otto Kaiser seien damals zusammen mit ihm in die Jungfeuerwehr eingetreten. Beide leben heute nicht mehr, bedauert der 76-Jährige.

    Den heutigen Jugendlichen legt er den Eintritt in die Feuerwehr ans Herz. Die Tradition müsse aufrechterhalten werden. Auch sein Vater Josef sei in der Feuerwehr aktiv gewesen. „Er war sogar Kommandant“, sagt Neuland stolz. Er selbst war Gruppenführer in der heimischen Wehr.

    Noch gut kann sich der 76-Jährige an einen Brandeinsatz in den 50er Jahren in Wartmannsroth erinnern, zu dem auch die Wehr aus Völkersleier gerufen wurde. „Der Pferdewagen mit der Spritze hatte vor dem Erreichen der Brandstelle einen Radbruch“, erzählt Neuland. Damals sei das Löschwasser noch von Hand gepumpt worden.

    Mit Kurt Neuland wurden auch Christian Kessler, Albrecht Degen, Eckhard Karg, Ottmar Koberstein und Manfred Scheit geehrt. Sie blicken auf eine 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Völkersleier zurück. Seit 25 Jahren sind Udo Glück und Erwin Lauer bei der Feuerwehr.

    Kommandant Otto Winter berichtete in seiner Jahresrückschau von einem ruhigen Jahr. Es gab keine Ernstfalleinsätze. Ausgerückt sei die Wehr nur in der Feuerschutzwoche zu einer Großübung der Gemeinde Wartmannsroth nach Windheim. Zurzeit zählt die Wehr 63 Aktive in Völkersleier.

    Vorsitzender Lothar Haas konnte von einem regen und erfolgreichen Jahr 2011 aus seiner Sicht als Chef des Feuerwehrvereins berichten. Er erwähnte das Wasserskifahren der Jugendlichen in Thulba, einen Kameradschaftsabend in der Hütte Völkersleier, das Federweißenfest in Gambach, die Frankfurt-Fahrt einschließlich der Besichtigung der Flughafenfeuerwehr und das traditionelle Kesselfleischessen. Haas dankte der Feuerwehrjugend für das engagierte Üben und Lernen für die Leistungsprüfung, die von allen Teilnehmern bestanden wurde. Mit Freude begrüßten die Floriansjünger Christiane Bornkessel und Stefan Bornkessel als neue passive Mitglieder in ihren Reihen.

    Kommandant Otto Winter und Vorsitzender Lothar Haas nahmen im Anschluss noch drei Jugendliche in die Feuerwehr auf. Mit Handschlag begrüßten sie Simon Görke, Florian Hluchy und Christian Zeller, die ab sofort in der Jugendfeuerwehr ihren ehrenamtlichen Dienst verrichten werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden