Der Entlassfeier in der Aula ging ein ökumenischer Gottesdienst voraus, den die Stadtpfarrer Robert Rüster und Michael Sell in St. Michael zelebrierten. Umrahmt von der Bläserklasse der Hauptschule unter Leitung von Peter Claßen, erhielten die Absolventen ihre Zeugnisse und damit das Signal für einen neuen Lebensabschnitt.
„Die Türen unserer Schule stehen heute weit offen“, meinte Höfling. Nicht jeder habe die Chance erhalten, eine offene Tür zu finden, die den Start ins Berufsleben ermögliche, räumte der Rektor ein. Doch für die meisten Entlassschüler seien die künftigen Ziele geklärt. „Bleibt nicht in den offenen Türen stehen, denn am Ende des nächsten Lebensabschnitts eröffnen sich ganz andere Entwicklungsmöglichkeiten“, ermutigte Höfling die Absolventen.
Lisa Gößmann erinnerte ihre Mitschüler an viele Freundschaften, die in der Schulzeit geknüpft wurden, aber auch an Differenzen, die es gab. Sie dankte den Eltern und Lehrern und wünschte allen einen erfolgreichen Start im Beruf.
Bürgermeister Ernst Stross rückte die heute geforderte Flexibilität in den Mittelpunkt seines Grußworts. Er sprach den Absolventen Mut zu, engagiert ins Berufsleben zu starten.
Mit „schwachen Bäumchen, die junge Stämme geworden sind“, verglich die Stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Astrid Mützel die Absolventen, denen sie wünschte, jetzt „wurzelfest“ zu werden.
Rektor Höfling zeichnete die besten Schüler aus. Dies waren Annalena Weidner aus der Klasse 9 a, Lisa Gößmann aus der 9 b und Florian Meder aus der 9 c. Vor der Zeugnisverteilung durch die Klassenlehrer gab es eine weitere Anerkennung. Die verantwortliche Lehrer der Hauptschule, Peter Göbel, und Verkehrserzieher Hubert Koch von der Hammelburger Polizei überreichten elf Schülern, die sich drei Jahre als Schülerlotsen engagiert hatten, das Schülerlotsen-Ehrenabzeichen. Dieses erhielten Markus Häusler, Dominik John, Christian Anders, Dimitri Emrich, Alex Wassmann, Corinna Meder, Florian Meder, Björn Rehwald, Melanie Schneider, Sandro Aul und Adrian Smajdor.