Ein Jahr der Planungen ruft Bad Brückenau aus. Dass auch gebaut wird, spüren Pendler bei der Erneuerung der Kissinger Straße. Es gibt Staus und verstopfte Umleitungen.
Auftritte, Ausstellungen und Vorträge bieten die Unterfränkischen Kulturtage in Bad Brückenau.
Gastronomie im Wandel. Die Osteria am Marktplatz als Hoffnungsträger schließt gleich wieder, weil sich der Wirt nicht ausreichend ins erfolgreiche Stadtfest eingebunden wähnt. Das Gasthaus zur Altstadt findet einen neuen Pächter und das Hexenhaus öffnet wieder.
Beim Kreismusikfest in Schönderling zum 150-jährigen Bestehen der Musikkapelle treten 550 Instrumentalisten gleichzeitig auf.
Widerstand löst die Ausweisung des Baugebietes Oberes Straßfeld 2 im Staatsbad aus. Die Anwohner fürchten um ihr Idyll.
Die Bundesstraße 27 wird zur Staatsstraße abgestuft. Für unerledigte Sanierungen tritt weiter der Bund ein
Ein rundes Jubiläum wird in Breitenbach zu einem runden Fest. Der Ort wird 1200 Jahre alt.
Die Pflegestation am Kurstift in Bad Brückenau nimmt ihren Betrieb auf. Rund vier Millionen Euro investiert der Trägerverein.
Der Freude
folgt die Ernüchterung: Investoren wollen das Hotel Post in Bad Brückenau zur Seniorenresidenz umbauen. Wohl mangels Betreiber wird es wieder ruhig um das Thema.
Ein Fitness-Studio richtet der SV Schondra im Sportheim ein. Mehr als 1000 ehrenamtliche Stunden fließen ins Projekt.
1087 Radler starten beim Radvierer der DJK Kothen. Es ist die größte Radveranstaltung im Landkreis.
Menschen 2016
Sabine Frank
gibt einen Sternenparkführer heraus. Die Fuldaerin wirbt damit für den Erhalt der Dunkelheit in Rhöner Nächten.
Gerhard Hofweber
verleiht der Villa Widder im Staatsbad eine neue Bedeutung. Er lädt in die frühere Dependance des Dorint-Hotels zum Philosophieren ein.
Herbert Gorzolka
feierte 100. Geburtstag. Von 1973 bis 1976 leitete er die Polizeiinspektion Bad Brückenau. Wenige Wochen nach dem runden Jubeltag stirbt er.
Jonathan Kirchner
(28) will als neuer Vorsitzender die traditionsreiche Parteilose Wählergemeinschaft Bad Brückenau verjüngen. Ihr Bürgermeisterkandidat Mike Richter geht jedoch mit 14,41 Prozent unter.
Gerhard Helfrich
aus Oberleichtersbach sorgt mit seinem Cleverboy bis nach Südafrika für Aufsehen. Mit Smartphone-Unterstützung ortet der Gemeindearbeiter Lecks in Wasserleitungen.
Vukasin Stankovic
ist definitiv letzter Vorsitzender des Fördervereins für das Hallenbad Wildflecken. Nach dessen Schließung löst sich der Zusammenschluss auf. Das Vermögen von 11 000 Euro geht an die Gemeinde.
Kurt Bauer
geht nach 34 Jahren als Standesbeamter im Bad Brückenauer Rathaus in den Ruhestand. Er prägte das Hochzeitsparadies mit, das die Stadt seit 1987 bundesweit in die Schlagzeilen brachte.
Cosmas Wildenauer
übernimmt die Allgemeinarzt-Praxis seines Vaters und strebt auch einen Titel als Badearzt an. Nur durch eine Verjüngung in diesem Sektor kann Bad Brückenau weiter Kurstadt bleiben.
Thomas Heinle,
Vorsitzender der Rhöner Eicherfreunde, freut sich. 100 Traktoren fahren beim Eichertreffen in Oberwildflecken auf.