Hammelburg

Warum die Hammelburger Bogenschützen auf ihren Aufstieg verzichten müssen

Es kommt einfach keine Mannschaft zusammen. Aber mit Optimismus und Elan will die Königlich privilegierte Schützengesellschaft jetzt den Neubeginn wagen.
Stellvertretender Bürgermeister Christian Fenn (links) und Gauschützenmeister Armin Hahn (rrechts) gratulierten zu den Ehrennadeln und den Gesellschaftmeister-Abzeichen (von links) Schützenmeister Heinz Frötschner, Manfred Pakull, Reiner Reuß, Pet...       -  Stellvertretender Bürgermeister Christian Fenn (links) und Gauschützenmeister Armin Hahn (rrechts) gratulierten zu den Ehrennadeln und den Gesellschaftmeister-Abzeichen (von links) Schützenmeister Heinz Frötschner, Manfred Pakull, Reiner Reuß, Peter Treutlein, Helmut Jurrat, Michael Nikoleiski, Friedrich Schellenberger, Michael Jentsch und Klaus Kömpel.
Foto: Winfried Ehling | Stellvertretender Bürgermeister Christian Fenn (links) und Gauschützenmeister Armin Hahn (rrechts) gratulierten zu den Ehrennadeln und den Gesellschaftmeister-Abzeichen (von links) Schützenmeister Heinz Frötschner, Manfred Pakull, Reiner Reuß, Peter Treutlein, Helmut Jurrat, Michael Nikoleiski, Friedrich Schellenberger, Michael Jentsch und Klaus Kömpel.

Der in Hammelburg vor rund 650 Jahren begründete Schützensport hat die Pandemiejahre überstanden - wenn auch mit vielen Ausfällen sportlicher Veranstaltungen und Einnahmeverlusten. Mit Optimismus und Elan will die Königlich privilegierte Schützengesellschaft jetzt den Neubeginn wagen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!