Er gehört zu den großen Faschingsgesellschaften im Landkreis und zu den traditionsreichen dazu: Das darf gefeiert werden – und der Nüdlinger Carneval Club (NCC) tut dies auf seine Weise: am Freitagabend, 15. November, veranstaltet er eine „Golden-Oldie-Nacht“ in der Schulturnhalle.
Zusammen mit der örtlichen Bevölkerung soll unter dem Motto „Oldies but Goldies“ das 33-jährige Bestehen gewürdigt, gefeiert und durchtanzt werden. Mit von der Partie ist die in ganz Nordbayern geschätzte Oldie-Band „The Jets“, die auf 50 Jahre ihres Wirkens zurückblicken kann. „The Jets“ sind die Garanten für eine zünftige, stimmungsvolle Tanzveranstaltung. Saalöffnung ist um 19 Uhr.
Motor Walter Güldner
Die Faschingstradition in Nüdlingen ist sogar noch älter als die nun zu feiernden 33 Jahre: Der NCC ging im März 1981 aus der bereits seit 1960 bestehenden Karnevalsabteilung des Sportschützenvereins hervor, die den Namen „Nüdlinger Elferrat“ (NE) trug. Der Gründungsversammlung wohnten 33 Mitglieder bei; 14 von ihnen sind in den Reihen des NCC heute noch aktiv.
In den „Elferratssitzungen“ des NCC wird noch an die „NE-Wurzeln“ erinnert. Walter Güldner, weithin als „Opa“ bekannt, war seit 1963 Sitzungspräsident des „Nüdlinger Elferrats“ und übernahm als „Motor“ des Nüdlinger Karnevals diese Funktion.
Glanzvolle Auftritte
Von 1981 bis 1984 war Günter Hochrein erster NCC-Gesellschaftspräsident. Dann übernahm Güldner diese Funktion. Glanzvolle Auftritte und Sitzungen gab es in der Folgezeit im gesamten Landkreis.
Ende der 90er Jahre gab Walter Güldner das Amt des Sitzungspräsidenten nach und nach an Gabi Olbrich ab, die diese Funktion bis zu ihrem plötzlichen Tod im Januar 2004 inne hatte. Auf Grund des schmerzlichen Verlustes entfielen im Jahre 2004 die Elferratssitzungen. Übrigens wurde das Amt des Sitzungspräsidenten bis heute nicht wieder besetzt. Gesellschaftspräsident wurde 1997 Wiggerl Brumm, der sein Amt zwölf Jahre lang, bis 2009, ausübte. Auf ihn folgte der jetzt amtierende Präsident Marco Nicolai.
Während bei vielen anderen Vereinen Überalterung und Mitgliederschwund schwere Probleme darstellen, bildet der NCC mit seinen derzeit gut 230 Mitgliedern eine Ausnahme. „Der Hauptgrund dafür sind die mehr als 50 Gardemädchen (auch ein paar Gardejungs sind dabei), die mit großer Begeisterung ihre Tänze einstudieren und so richtig ins Karnevalsgeschehen hineinwachsen“, stellt Arno Tatzel, der Gardechef und Schriftführer des Vereins, fest. Die Freunde der Gardemädchen, spätere Ehepartner und – nicht zuletzt – ihre Kinder sorgen für die Verjüngung und steigende Mitgliederzahlen beim NCC.
Ein enormes Potenzial des NCC bilden seine alljährlich bei ihren Bühnenauftritten gefeierten „Multi-Talente“. Sie verkörpern dabei das NCC-Motto, welches lautet: „Im Fröhlichmachen liegt das Fröhlichsein“. Jahr für Jahr setzt sich ein „Krea-Doof-Team“ zusammen und entwickelt originelle Ideen und Konzepte „aus einem Guss“, die auf der Bühne umgesetzt werden. Der NCC lebt jedoch auch davon, dass neben den Bühnentalenten auch alle anderen Mitglieder, die „hinter den Kulissen“ Unverzichtbares leisten, eine hohe Wertschätzung erfahren. Ehrenamtliches, häufig handwerkliches, Tun und Solidarität spielen stets eine große Rolle.
Beziehungen nach Liechtenstein
Neben zahlreichen „närrischen“ Beziehungen zu Karnevalsvereinen in der Region gibt es seit 1988 regelmäßige, freundschaftliche Kontakte nach Schaan in Liechtenstein. Die dortige allemannische Fastnachtstradition mit der „Röfi-Schrenzer Guggamusig“ strahlt des Öfteren auch nach Bad Kissingen aus. In dieser Session werden die „Röfis“ wieder in Nüdlingen erwartet – und gefeiert.
Als willkommener Botschafter von Humor und Frohsinn spielt der NCC innerhalb der örtlichen Gemeinschaft eine große Rolle. Jahr für Jahr wirken Garden des NCC, sowie Büttentalente, bei den Veranstaltungen des Seniorenfaschings im Pfarrsaal mit. Gerade für die älteren Bürger treten dabei die Sorgen des Alltags in den Hintergrund. Hinzu kommt, dass sich der NCC regelmäßig am Ferienprogramm der Gemeinde beteiligt.