Im Frühjahr wird überall gebaut, umgebaut, saniert. Dabei müssen bereits die Weichen gestellt werden, um möglichst energiesparend zu wohnen. Bei einer Telefonaktion, organisiert von der Zeitungsgruppe Main-Post und dem Überlandwerk Unterfranken (ÜWU), können Sie, liebe Leserinnen und Leser, Information erhalten, wie man Energie sparen kann.
Welche Heizung baue ich ein? Wie muß man die Fenster anordnen, welche Fenster nimmt man überhaupt? Was bringt Dämmung? Welche Fördermittel gibt es für alternative Energieformen? Es gibt zahlreiche Fragen zum Energiesparen, die Ihnen am morgigen Mittwoch, 22. April, eine Experten-Gruppe (Fotos MP) beantworten wird. Von 10 bis 12 Uhr sitzen die Fachleute unter folgender Sammelnummer für Sie am Telefon:
Tel. (09 31) 60 01-992
Prof. Dr. Ing. Jürgen W. Schönfeld ist Architekt und Professor an der Fachhochschule Würzburg, Studiengang Architektur. Er lehrt unter anderem zu den Themen "Entwerfen" und "klimagerechtes Bauen".
Rolf Freudenberger ist Diplom-Physiker. Von 1993 bis 1996 wirkte er in einem Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik in Zellingen, ehe er 1997 als Projektleiter das Niedrigenergiehaus des ÜWU in Greußenheim (Lkr. Würzburg) realisierte. Eines seiner Spezialthemen heißt Wärmepumpen.
Katja Manger ist Technikerin im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. In Fachbetrieben, Fachschulen und Planungsbüros hat sie sich mit Energiesparen in Theorie und Praxis beschäftigt.
Roman Weimann ist Meister im Zentralheizungs- und Lüftungsbau erhandwerk und im Gas-Wasser-Installateurhandwerk. Der staatlich geprüfte Techniker (Heizung, Lüftung, Klima) ist Geschäftsführer der Haustechnik Weiman GmbH in Urspringen (Lkr. Main.-Spessart). Er besitzt einen großen Erfahrungsschatz, unter anderem durch die Gründung der Sanitär- und Heizungsabteilung im elterlichen Betrieb.
Prof. Dr. Helmut Groeger ist seit 1972 Dozent an der Fachhochschule in Würzburg im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen. Nach seiner Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauschadens-Analyse macht er heute vor allem bauphysikalische Beratung bei Neubauten und Bauinstandsetzungen.