Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

kurz & bündig: Regierung steckt in 2014 277 000 Euro in Suchtprävention

ZZ Fallback

kurz & bündig: Regierung steckt in 2014 277 000 Euro in Suchtprävention

    • |
    • |

    Die Regierung von Unterfranken hat im Jahr 2014 zur Förderung von Präventions- und Beratungsangeboten im Suchtbereich staatliche Zuwendungen in Höhe von insgesamt 277 179 Euro ausbezahlt. Wie aus einer Pressemeldung der Regierung hervorgeht, stammt der Betrag aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.

    Vortrag über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

    Die Palliativakademie der Stiftung Juliusspital bietet am Dienstag, 3. Februar, einen Vortrag zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Selbstbestimmung am Lebensende“ an. Die zweistündige Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in den Seminarräumen der Akademie in Würzburg und kostet sieben Euro Eintritt. Anmeldung unter Tel. (09 31) 3 93 22 81 oder unter palliativakademie@juliusspital.de

    Öffentliche Fachtagung zur Außenpolitik seit der Antike

    Die neue Arbeitsgruppe „Internationale Geschichte“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veranstaltet vom 19. bis zum 21. März an der Universität Würzburg ihre erste öffentliche Fachtagung. Thema der Veranstaltung laut der Uni: „Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart“. Es werden rund 40 Referenten aus dem In- und Ausland erwartet. Anmeldung erwünscht beim Sekretariat des Lehrstuhls Neueste Geschichte unter e.volpert@uni-wuerzburg.de

    222 909 Euro Förderung für Insolvenzberatungsstellen

    Die Regierung von Unterfranken hat im Jahr 2014 im Regierungsbezirk Unterfranken zur Förderung von Insolvenzberatungsstellen Mittel in Höhe von insgesamt 222 909 Euro bewilligt. Laut einer Pressemeldung der Regierung dient die Förderung der Hilfe für Menschen, die durch Überschuldung in Not geraten sind. Das Geld wurde vom bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zur Verfügung gestellt. Die Kinder werden betreut.

    Bistum Würzburg überweist 54 000 Euro als Peterspfennig

    54 005,93 Euro hat das Bistum Würzburg für das Jahr 2014 als Peterspfennig an den Heiligen Stuhl in Rom überwiesen. Im Jahr 2013 hatte die Diözese 64 120,58 Euro nach Rom geschickt, 2012 waren es 53 062,78 Euro. Dies teilt das Ordinariat der Diözese Würzburg in einer Pressemeldung mit. In einem Brief an Bischof Dr. Friedhelm Hofmann dankt Erzbischof Dr. Nikola Eteroviæ, für die Kollekte aus Würzburg.

    Fünf Kitas beim Coachingprojekt Kitaverpflegung 2015 dabei

    Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Würzburg hat laut einer Pressemeldung aus einer Vielzahl von Bewerbungen fünf Einrichtungen aus dem Regierungsbezirk für das aktuelle Projekt Kitaverpflegung 2015 ausgewählt: Den Kindergarten St. Kilian aus Obertheres, Den Kindergarten ElisabethenHeim aus Würzburg, die Kita St. Michael aus Aschaffenburg, den Kindergarten Marienau aus Werneck und die Kita St. Sebastian aus Stangenroth.

    FHWS arbeitet künftig mit Uni Sibiu in Rumänien zusammen

    Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) hat eine Zusammenarbeit mit der rumänischen Lucian Blaga Universität Sibiu vereinbart. Wie die FHWS mitteilt, ist es ihr in Vorbereitung auf den neuen Bachelorstudiengang International Management, der zum Wintersemester 2015/2016 starten soll, gelungen, den Kreis ihrer internationalen Partner um eine hervorragende Hochschule zu erweitern.

    Mutter-Kind-Seminar an Ostern: „Hilfe, mein Kind ist verliebt!“

    Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) lädt Mütter mit ihren Kindern in den Osterferien auf die Benediktushöhe in Retzbach (Lkr. Main-Spessart) ein. Laut einer Pressemeldung der KAB wird es bei dem Seminar vom 30. März bis 1. April um das Thema „Hilfe! mein Kind ist verliebt!“ gehen. Je nach Einkommen beträgt der Seminarpreis zwischen 55 und 130 Euro pro Familie. Mehr Informationen und Anmeldung unter Tel. (09 31) 38 66 53 30.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden