Die Kitzinger Aktion wird vertreten von Helmut Hettwer (73), der sich am Freitag über die Einladung zur Preisverleihung sehr freute. Wie das Preisgeld verwendet werden soll, will er mit dem etwa zehnköpfigen Team von "Eine-Stunde-Zeit-Kitzingen" abstimmen. Eine mögliche Verwendung des Preisgeldes sieht der 73-jährige ehemalige Arbeitsamts-Berufsberater in der Erstattung von Benzin- und Portokosten für die ehrenamtlichen Helfer.
Insgesamt wird der Bürgerkultur-Preis an fünf ehrenamtliche Initiativen in Bayern vergeben. Die Preisträger wurden von einer Experten-Jury aus insgesamt 59 eingegangenen Bewerbungen zum Leit-Thema "Bürgerschaftliches Engagement für die Familie" ausgewählt. Die öffentliche Preisverleihung durch Landtagspräsident Alois Glück findet am 3. Dezember im Bayerischen Landtag statt.
Den mit 9000 Euro dotierten ersten Preis bekommt der OASE-Lebenskreis Taufkirchen/Vils, der sich die Förderung und Wahrung der Menschlichkeit zum Ziel gesetzt hat. Der Verein veranstaltet ein familienfreundliches Jahres-Kulturprogramm. Er ist Träger eines staatlich anerkannten intergenerativen Natur-Kindergartens mit dem Ziel, einen sensiblen Umgang mit der Natur zu fördern und das Sozialverhalten der Kinder positiv zu beeinflussen. Zum Beispiel besuchen die Kindergartenkinder regelmäßig das Seniorenheim.
Zwei mit jeweils 5000 Euro dotierte dritte Preise gehen gleichrangig an das Familienzentrum und Kinderspiel e.V., Poing, und LAVENIR Hilfe für Alleinerziehende e.V., Bayreuth.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!