Vorsitzende Hiltrud Warmuth begrüßte die Versammlung. Valentin Warmuth habe einst die Initialzündung zur Vereinsgründung gegeben. "Viele schöne Wanderungen und fröhliches Beisammensein hat der Verein erlebt und auch gefeiert", sagte die Vorsitzende. Hiltrud Warmuth blickte kurz zurück auf die Zeit, als der Wanderverein das Vereinsheim von der Gemeinde übernahm. In erster Linie dankte sie hier Franz und Anneliese Gensler und dem ehemaligen Bürgermeister Oskar Lang. Die Gemeinde wie auch der Haßbergverein hätten viel investiert, um ein Schmuckstück daraus zu machen.
Schriftführer Dieter Beck berichtete aus dem Vereinsleben. In seiner Eigenschaft als 2. Bürgermeister überreichte Beck als Dank für die geleisteten Arbeiten bei der Reparatur des Daches und der Verschönerung des Vereinsheimes den Wappenteller der Gemeinde Bundorf.
Ein Rückblick: Am 1. Oktober 1975 trafen sich auf Anregung von Valentin Warmuth 21 Männer und Frauen aus Neuses im Tannenberghof zur Gründung des Haßbergvereins Neuses. Am 7. November 1975 fand unter Mitwirkung des 1. Vorsitzenden des Hauptvereins, Erwin Blank, die Wahl der ersten Vorstandschaft und somit die offizielle Gründung des Vereins statt. Die erste Vorstandschaft bestand aus folgenden Mitgliedern: 1. Vorstand Rudolf Steinert, 2. Vorstand Albrecht Neuhöfer und Schriftführer Valentin Warmuth. Die weiteren Gründungsmitglieder waren Hermann Warmuth, Edeltraud Neuhöfer, Anton Nagengast, Agnes Nagengast, Konrad Saam, Hubert Warmuth, Wolfgang Schneider, Odilo Schmitt, Heinrich Geuß, Hans Meister, Heinz Becker, Max Peter, Reinhold Schweinfest, Robert Morber, Edgar Wiederer, Melchior Schäder und Kurt Schmitt.
Die Fahnenweihe konnte vom 21. bis 22. Juni 1980 unter der Schirmherrschaft des Fahnenspenders Hans Morber gefeiert werden, beim großen Festzug waren 30 Vereine anwesend. Am 12. Oktober 1985 konnten im Rahmen einer Versammlung an 43 Mitglieder Urkunden für 10-jährige Mitgliedschaft im HBV Neuses überreicht werden. Bei der Generalversammlung 2000 wurden die Gründungsmitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Viel gereist ist auch der Verein in der Vergangenheit. Zu den Zielen zählten zum Beispiel Prag, Paris, das Salzburgerland, Budapest, Straßburg, Hamburg, Helgoland und Ziele in der Schweiz. Zudem wurde jährlich ein Tagesausflug durchgeführt. Erstmals wurde am 21. September 2002 eine Nachtwanderung mit Fackeln durchgeführt, dieses kam besonders bei der Jugend gut an und hat deshalb einen festen Platz in der jährlichen Terminplanung.
Alle Mitglieder, die zwischen 1975 und 1980 dem Verein beitraten und bis heute ihm die Treue gehalten haben, wurden für 25-jährige Mitgliedschaft mit dem Silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Leider trafen die Ehrenzeichen nicht rechtzeitig ein, deshalb erhielten die Mitglieder als kleine Entschädigung einen Bocksbeutel. Die Ehrenzeichen werden nachgereicht.
Folgende Mitglieder wurden ausgezeichnet: Beck Dieter, Becker Karin, Becker Gerhard, Becker Anita, Becker Ralf, Dorn Sybille, Florschütz Marion, Florschütz Paula, Gensler Michael, Gensler Anneliese, Grimmer Petra, Helfrich Kurt, Helfrich Anni, Helfrich Klaus, Helfrich Michael, Höhn-Schüßler Petra, Hummel Monika, Koch Ulrike, Kunzemann Hilde, Lang Oskar, Mantel Beate, Mantel Gerd, Nöller Rosalinde, Nöller Edgar, Nöller Marco, Nöller Steffen, Nöller Uwe, Neuhöfer Stefan, Neuhöfer Wolfgang, Peter Markus, Reinhart Ursula, Rohe Robert, Saam Andreas, Schmitt Alois, Schmitt Albrecht, Schmitt Monika, Schmitt Herta, Schmitt Thomas, Schneider Siegfried, Schneider Margit, Schneider Renate, Schneider Ursula, Schneider Wolfgang, Schweinfest Alois, Schuler Natascha, Stammen Erika, Steinert Luise, Steinert Frank, Stottele Tanja, Warmuth Manfred, Warmuth Hiltrud, Warmuth Simone, Warmuth Bernd, Warmuth Barbara, Zeier Josef, Fischer Erika und Hugo Wiener.