Der Bau- und Umweltausschuss befasste sich in seiner Sitzung am Dienstag mit dem Admira-Center in der Zeiler Straße in Haßfurt, das ein neues „Gesicht“ erhalten soll. So wird die EKZ Haßfurt B.V. & Co. KG die bestehende Einzelhandelsfläche, in der unter anderem früher der Rewe-Markt untergebracht war, umbauen, die Außenfassade abbrechen und neugestalten sowie die Stellplatzanlage neu anordnen. Dem stimmte der Ausschuss zu.
Auch mit dem Antrag der Firma Plan B GmbH & Co. KG, das bestehende Geschäftshaus in der Centstraße in Haßfurt und einen Teil der Florianspassage abzubrechen und ein Mehrfamilienhaus zu errichten, waren die Stadträte einverstanden. Da die Stellplätze nicht auf dem Baugrundstück nachzuweisen sind, sollen diese in einer bestehenden Park-Safe-Garage mit Hubsystem in der nahegelegenen Bäckergasse hergestellt werden.
Keine Einwände gab es auch gegen den Bauantrag von Sebastian Rüth über den Umbau des bestehenden Zweifamilienwohnhauses zum Dreifamilienwohnhaus durch die Errichtung eines Anbaus, den Ausbau des Dachgeschosses sowie die Erneuerung des Dachstuhls in Wülflingen, den Bauantrag von Andreas und Tatjana Merklein über den Umbau des bestehenden Einfamilienwohnhauses zum Zweifamilienwohnhaus durch die Errichtung eines Anbaus, den Ausbau des Dachgeschosses, die Errichtung von zwei Zwerchgiebeln und zwei Dachgauben und der Vergrößerung des bestehenden Balkons sowie den Neubau einer Garage in Haßfurt, den Bauantrag von Timo Binz und Simone Heinisch über den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Sailershausen, den Bauantrag von Thomas Walter und Sandra Neugebauer über den Abbruch der vorhandenen Dachgauben, den Neubau eines Carports, die Erweiterung des vorhandenen Nebengebäudes sowie die Änderung der Dachform des Wohnhausanbaus in Haßfurt, den Bauantrag von Jürgen Kehrlein über die Errichtung einer Unterstellhalle mit Photovoltaikanlage in Augsfeld, den Tekturantrag von Jürgen Kehrlein über die Errichtung einer Lagerhalle mit Büro-, Verkaufs-, Ausstellungs- und Schulungsraum in Augsfeld, den Bauantrag von Silke Störcher über den Anbau einer Außentreppe an den bestehenden Balkon in Haßfurt, den Bauantrag von Maximilian Leuner über den Umbau eines Einfamilienwohnhauses zum Zweifamilienwohnhaus mit der Errichtung eines Zwerchgiebels und einer Dachgaube in Unterhohenried und den Bauantrag von Eva Wiener und Christian Oppelt über den Abbruch bestehender Nebengebäude, den Umbau und die Erweiterung des bestehenden Einfamilienwohnhauses, die Erneuerung des Dachstuhls sowie den Neubau einer Doppelgarage in Augsfeld.
Der Bau- und Umweltausschuss befasste sich in seiner Sitzung am Dienstag erneut mit dem Vorhaben von Holger Werner, der auf einem Gartengrundstück in Sylbach ein Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage errichten möchte. Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, die Bauvoranfrage abzulehnen. Mit 6:6 Stimmen lehnte der Ausschuss aber diesen Vorschlag ab. Die Verwaltung klärt jetzt, ob die Bauvoranfrage nun dem Landratsamt bereits vorgelegt werden kann oder erneut im Bauausschuss behandelt werden muss.
Bereits im Oktober hatte der Ausschuss nach einer Ortsbesichtigung lange darüber diskutiert, ob das Vorhaben genehmigungsfähig ist. Denn nach Ansicht der Bauverwaltung liegt das Grundstück im Außenbereich, der grundsätzlich von einer Bebauung freizuhalten sei. Die Bauvoranfrage wurde damals mit Stimmengleichheit abgelehnt. Nun hat Holger Werner eine erneute Bauvoranfrage gestellt, das Gebäude jedoch zehn Meter weiter an die bestehende Bebauung herangerückt. Wie schon im Oktober bezweifelte Dr. Joachim Schwach, dass das Baugrundstück dem Außenbereich zuzuordnen ist. „Ich kann verstehen, dass Holger Werner dort bauen möchte und anscheinend haben auch die Anwohner nichts gegen das Bauvorhaben“, sagte er. Aufgrund der Stimmengleichheit erhielt der Beschlussvorschlag, das Bauvorhaben abzulehnen, keine Mehrheit.