Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Sand am Main: Annemarie und Günther Hofmann aus Sand seit sechs Jahrzehnten verheiratet

Sand am Main

Annemarie und Günther Hofmann aus Sand seit sechs Jahrzehnten verheiratet

    • |
    • |
    Annemarie und Günther Hofmann aus Sand (Mitte) sind seit sechs Jahrzehnten glücklich verheiratet und feierten das Fest der Diamantenen Hochzeit. Es gratulierten (von links) der stellvertretende Landrat Oskar Ebert, Enkelin Anna-Lena Sünkel, die als Weinprinzessin amtiert,  Pastoralreferent Norbert Zettelmeier und Bürgermeister Bernhard Ruß.
    Annemarie und Günther Hofmann aus Sand (Mitte) sind seit sechs Jahrzehnten glücklich verheiratet und feierten das Fest der Diamantenen Hochzeit. Es gratulierten (von links) der stellvertretende Landrat Oskar Ebert, Enkelin Anna-Lena Sünkel, die als Weinprinzessin amtiert,  Pastoralreferent Norbert Zettelmeier und Bürgermeister Bernhard Ruß. Foto: Christian Licha

    Seit 60 Jahren glücklich verheiratet sind Annemarie und Günther Hofmann aus Sand. Am Mittwoch feierte das Ehepaar das Fest der Diamantenen Hochzeit.

    Annemarie Hofmann wurde mit dem Mädchennamen Banzer im Jahr 1943 in Krum geboren. Zunächst arbeitete sie als Verkäuferin und später als Maschinenführerin 30 Jahre lang in der Zeiler Zuckerfabrik. Günther Hofmann, der heute 86 Jahre alt ist, ist ein waschechter Sander und lernte zunächst den Beruf des Schreiners. Es folgten 20 Jahre als Fahrer im Knetzgauer Fuhrunternehmen Schnös und schließlich fast noch einmal zwei Jahrzehnte in der Zuckerfabrik als Einschaler bis zu seinem Ruhestand.

    Einladung ins Kino

    In der Zuckerfabrik war es auch, als das Paar den ersten Kontakt knüpfte. Günther Hofmann hatte schon lange ein Auge auf Annemarie geworfen und so fasste er sich eines Tages ein Herz und lud seine Angebetete ins Kino ein. Nach der Vorstellung im heute noch bestehenden Capitol-Theater in Zeil folgten viele weitere gemeinsame Unternehmungen.

    Schließlich läuteten am 19. Juni 1962 die Hochzeitsglocken in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Krum. Annemarie Hofmann war zu diesem Zeitpunkt erst 20 Jahre und fünf Monate alt und erinnert sich: "Meine Eltern mussten damals noch unterschreiben, dass sie mit der Heirat einverstanden sind, weil man zu der Zeit erst im Alter von 21 Jahren volljährig war". Später bauten Annemarie und Günther Hofmann ihr Eigenheim in Sand, in dem sie heute noch wohnen.

    Enkelin ist Weinprinzessin

    Das Ehepaar hat eine Tochter, drei Enkel und seit kurzem auch ein Urenkelkind. Besonders stolz sind die beiden Jubilare, dass sie eine "echte" Prinzessin in ihrer Familie haben. Enkelin Anna-Lena Sünkel wurde nämlich im Frühjahr diesen Jahres zur Sander Weinprinzessin gekrönt und repräsentiert somit den Rebensaft der einheimischen Winzer.

    Früher sind Annemarie und Günther Hofmann gerne verreist und haben die Welt erkundet. Ihre Reisen führte sie durch ganz Europa, in die USA, Mexiko und Russland. Ebenso International waren und sind auch die Gäste, die Annemarie Hofmann zu Hause bei sich beherbergt. Seit rund 20 Jahren vermietet sie nämlich Gästezimmer an Urlauber, die sich in der familären Unterkunft bei den Hofmanns sehr wohl fühlen.

    24 Jahre Dirigent

    Günther Hofmann liebt die Musik und spielte jahrelang beim Blasorchester Sand die Klarinette. 24 Jahre stand er auch als Dirigent der Kapelle des Musikvereins Limbach vor und darf den Titel "Ehrendirigent" tragen. Außerdem hat er seit 50 Jahren eine große Leidenschaft, das Filmen. In den bewegten Bildern hält er Familienfeste wie Hochzeiten oder Geburtstage fest und hat auch Ereignisse bei Vereinen als Video verewigt. Zusammen mit dem 14-jährigen Mischlingsrüden Chuck dreht der Rentner außerdem noch jeden Tag seine Runden im Dorf.

    Zum Jubelfest gratulierten auch Bürgermeister Bernhard Ruß, stellvertretender Landrat Oskar Ebert und Pastoralreferent Norbert Zettelmeier, die ihre besten Wünsche der Gemeinde, des Landkreises und der Kirche überbrachten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden