Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

OBERSCHWAPPACH: Bamberger Streichquartett spielt Beethoven und Schubert

OBERSCHWAPPACH

Bamberger Streichquartett spielt Beethoven und Schubert

    • |
    • |
    (cr)   Hochkarätiges erklingt zur Spielzeiteröffnung der Schlosskonzerte am Samstag, 21. Oktober, um 19 Uhr und am Sonntag, 22. Oktober, um 11 und 18 Uhr im Spiegelsaal des Oberschwappacher Schlosses.
    (cr) Hochkarätiges erklingt zur Spielzeiteröffnung der Schlosskonzerte am Samstag, 21. Oktober, um 19 Uhr und am Sonntag, 22. Oktober, um 11 und 18 Uhr im Spiegelsaal des Oberschwappacher Schlosses. Foto: Foto: BSQ/S. Krebs

    Hochkarätiges erklingt zur Spielzeiteröffnung der Schlosskonzerte am Samstag, 21. Oktober, um 19 Uhr und am Sonntag, 22. Oktober, um 11 und 18 Uhr im Spiegelsaal des Oberschwappacher Schlosses. Das Herbstkonzert mit dem Bamberger Streichquartett als „quartet in residence“ unter der Moderation von Karlheinz Busch weist unter dem Motto „Geist und Seele“ zwei der größten Meister Wiens aus: Beethoven und Schubert. Ludwig van Beethoven schrieb insgesamt 16 Streichquartette und ein zusätzliches, das selten zu hören ist. Er selbst bearbeitete seine Klaviersonate op. 14 Nr.1 in E-Dur für ein Streichquartett. Eine Erstaufführung gibt es in Oberschwappach mit dem Quartett c-Moll op. 18 Nr. 4. Es ist ein bewegendes Stück, das starke Emotionen beim Zuhörer hinterlässt. Als eine kleine Sensation erklingt zuvor zum ersten Mal Beethovens Quartett F-Dur. Er selbst bearbeitete seine Klaviersonate op. 14 Nr. 1 in E-Dur für ein Streichquartett. Den späten Streichquartetten von Franz Schubert gilt die Aufmerksamkeit, wenn unter anderem das „Rosamundenquartett“ in a-Moll erklingt. Es ist ein Werk voller Überraschungen, harmonischer Farbigkeit und bezwingender melodischer Eingebungskraft. 1824 entsteht dieses große Werk, das die seelischen Abgründe Schuberts widerspiegelt. Es gehört zu den Kronjuwelen der Wiener Spätklassik. Für die Konzerte sind Restkarten bei Organisator Julian Roth erhältlich: Er ist Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 9 Uhr unter ? (0 95 29) 95 05 62, per Fax (0 95 29) 95 05 63 oder per E-Mail: roth-julian@web.de zu erreichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden