Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Zeil: Bauarbeiten: Zeiler "Zuckerstraße" wird ab Montag gesperrt

Zeil

Bauarbeiten: Zeiler "Zuckerstraße" wird ab Montag gesperrt

    • |
    • |
    Anstehende Straßenbauarbeiten: Ab Montag wird die Zeiler "Zuckerstraße" für einen Monat gesperrt.
    Anstehende Straßenbauarbeiten: Ab Montag wird die Zeiler "Zuckerstraße" für einen Monat gesperrt. Foto: Florian Gaertner, dpa

    Die Entlastungsstraße bei Zeil, vielen Einheimischen besser bekannt als "Zuckerstraße", wird ab Montag, 29. August, für Straßenbauarbeiten gesperrt. Wie das zuständige Staatliche Bauamt Schweinfurt in einer Pressemitteilung berichtet, soll dort die Fahrbahn erneuert und verstärkt werden. "Aufgrund der beengten Straßenbreiten muss die Fahrbahn voll gesperrt werden", heißt es weiter in dem Schreiben.

    Betroffen ist laut Bauamt der Abschnitt zwischen der Kreuzung Zeil/Sand und der St 2427, dem Zubringer zur A 70. Ihren Spitznamen "Zuckerstraße" erhielt die Entlastungsstraße einst, weil an ihr die ehemalige Zeiler Zuckerfabrik lag, die 2001 stillgelegt und in den folgenden Jahren abgerissen wurde.

    Die Kreuzung südlich von Zeil, an der die "Zuckerstraße" auf die Ortsverbindungsstraße zwischen Zeil und Sand trifft, soll jedoch während der Bauzeit immer befahrbar bleibt. Sie dient damit während dieser Zeit auch als einzige Möglichkeit, den Zeiler Hafen zu erreichen. Wenn alles nach Plan läuft, soll die Sperrung der Fahrbahn bis einschließlich 30. September dauern.

    Während der Bauzeit soll eine Umleitung eingerichtet und dementsprechend beschildert werden. Diese führt über den Autobahnzubringer zum Knetzgauer Schuko-Kreisel, von dort aus nach Sand und von dort aus schließlich nach Zeil. In Sand wollen die Verantwortlichen zusätzlich an der Kreuzung Sand/Zeil eine Lichtsignalanlage mit Halteverboten aufgestellt, um den nunmehr verstärkten Verkehr bewältigen zu können. Die Baukosten in Höhe von rund 815.000 Euro werden vom Freistaat Bayern getragen, heißt es in der Pressemitteilung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden