Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Maroldsweisach: Bis zu 10 Millionen Euro: Schulverband Maroldsweisach denkt über Neubau der Mittelschule nach

Maroldsweisach

Bis zu 10 Millionen Euro: Schulverband Maroldsweisach denkt über Neubau der Mittelschule nach

    • |
    • |
    Die Mittelschule Maroldsweisach ist in die Jahre gekommen. Bei seiner Sitzung am Donnerstag stand auch ein möglicher Neubau auf dem Programm.
    Die Mittelschule Maroldsweisach ist in die Jahre gekommen. Bei seiner Sitzung am Donnerstag stand auch ein möglicher Neubau auf dem Programm. Foto: Helmut Will

    Im Jahr 1972 wurde die Mittelschule Maroldsweisach eingeweiht. Sie galt damals eine der modernsten Bildungsstätten im Altlandkreis Ebern. Heute aber sind die Spuren eines halben Jahrhunderts an dem Schulgebäude nicht zu übersehen. Deshalb befasst sich der Schulverband gegenwärtig mit dem Gedanken eines Neubaus.

    Bei der Sitzung des Gremiums am Donnerstagabend in der Mittelschule war mit Matthias Henfling, ein Vertreter des Unternehmens Bayerngrund anwesend. Er informierte die Mitglieder des Schulverbandes über das Angebot seiner Firma in Zusammenhang mit einem eventuellen Neubau. 

    Bürgermeister Wolfram Thein (SPD), Vorsitzender des Schulverbandes Maroldsweisach, sprach davon, dass man derzeit für die Mittelschule eine Voruntersuchung durchführe. Nun wolle man hören, wie man als Schulverband im Falle eines Neubaus das "ganze Paket" abdecken könne. "Wir sind ganz am Anfang und müssen sehen, wie wir alles umsetzen können", so der Vorsitzende.

    Unternehmen begleitet bereits zahlreiche Projekte 

    Matthias Henfling stellte das Unternehmen Bayerngrund vor, das bereits an zahlreichen Erschließungsprojekten im kommunalen Hoch- und Tiefbau, bei Stadtsanierungs- und Entwicklungsmaßnahem beteiligt war. "Wir realisieren mit Gemeinden Projekte, stellen hierzu die Finanzierung auf, moderieren, leiten und setzen um, sind quasi ein Bauamt auf Zeit", sagte er.

    Die Arbeit von Bayerngrund entlaste Bauamt und Kämmerei der Gemeinden, realisiere Projekte zeitnah. Es sei stets volle Transparenz vorhanden und die Kommune sei jederzeit Herrin des Verfahrens. Henfling zeigte Vertragskonstellationen auf, sprach über die Finanzierung und über Fördermittel. Für einen Ersatzneubau nannte er 10 Millionen Euro als "grobe Kostenschätzung." Über Fördermittel sei gegenwärtig noch keine Aussage möglich. Den Zeitrahmen einer Umsetzung des Ersatzneubaues nannte er mit fünf bis sechs Jahren.

    Vorsitzender Thein sagte nach der Vorstellung, dass man nun gehört habe was Bayerngrund leiste und er könne sich vorstellen, dass das der Schulverband das als "gängigen Weg" ansehen könne. Wie es weitergehe, werde sich zeigen.

    Erhöhung der Umlage wegen steigender Kosten

    Ein weiterer Punkt war der Haushalt des Schulverbandes für das Jahr 2023. Dieser beträgt nach den Worten von Doreen Pfadenhauer, Kämmerin der Marktgemeinde Maroldsweisach, im Verwaltungshaushalt 632.053 Euro, im Vermögenshaushalt 134.853 Euro, sodass sich der Gesamthaushalt auf 766.853 Euro beläuft.

    Zum Schulverband Maroldsweisach gehören die Gemeinden Ermershausen, Maroldsweisach und Pfarrweisach. Wesentliche Einnahmen ergeben sich nach den Worten der Kämmerin aus der Umlage, die 377.020 Euro für das Haushaltsjahr 2022 betrug. Das bedeute bei nun 252 Schülern eine Umlage von 2.074 Euro pro Schüler. Im Jahr 2022 waren es 1514 Euro pro Schüler. "Erhöhungen der Umlage sind auf die gestiegenen Energiekosten, Lohnkosten und Beförderungskosten zurück zu führen", so Doreen Pfadenhauer.

    Im Einzelnen ging sie noch auf wesentliche Einnahmen und Ausgaben ein und erläuterte hierzu die entsprechenden Maßnahmen. Sie bezeichnete die Finanzlage des Schulverbandes als geordnet, er sei schuldenfrei, es müsse jedoch darauf geachtet werden, dass Anschaffungen und Investitionen genau geprüft werden, um weitere Erhöhungen der Schulverbandsumlage zu vermeiden. Bürgermeister Günter Pfeiffer (FW) aus Ermershausen wies auf die "extreme Kostensteigerung" hin. "Wir müssen unseren Gürtel künftig um ein oder zwei Löcher enger schnallen und einen scharfen Blick auf den Haushalt des Schulverbandes werfen", sagte er. Der Haushalt wurde vom Gremium dann wie vorgelegt beschlossen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden