Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ebern: Corona ändert das Programm der Eberner Musiktage

Ebern

Corona ändert das Programm der Eberner Musiktage

    • |
    • |
    Das "Trio Benjamin" ist im September bei den Musiktagen Ebern zu Gast.
    Das "Trio Benjamin" ist im September bei den Musiktagen Ebern zu Gast. Foto: Rudolf Hein

    Die vierte Auflage der Musiktage Ebern muss sich den Gegebenheiten der Coronapandemie beugen. Die ursprünglich geplanten Aufführungen des Streichoktetts von George Enescu, von Mahlers Kindertotenlieder und all den anderen Höhepunkten des Programms werden wegen der Beschränkungen um ein Jahr in den September 2021 verschoben. Doch es gibt auch eine gute Nachricht aus Ebern: Es gibt Ersatz.

    Professor Peter Rosenberg, der künstlerische Leiter der Musiktage, bedauert sehr, dass man ein so umfangreiches Programm mit relativ großer Besetzung gegenwärtig nicht durchführen kann. In Absprache mit Barbara Gemeinhardt hat man sich für eine stark reduzierte Ausgabe der Konzertreihe entschieden.

    Am Freitag, 25. September, wird Rosenberg selbst als Solist drei der sechs Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach zur Aufführung bringen, die ob ihrer hochentwickelten Mehrstimmigkeit große Anforderungen an das spielerische Können des Instrumentalisten stellen.

    Am Samstag, 26. September, tritt ein Streichtrio auf, bestehend aus Johannes Rosenberg (Violine), Karolina Pawul (Viola) und Sebastian Mirow (Violoncello). Alle drei studieren an der Universität der Künste in Berlin und nennen sich nach dem deutschen Philosophen und Kulturkritiker Walter Benjamin "Trio Benjamin". Auf dem Programm stehen Ludwig van Beethovens Serenade (op. 8), ein heiteres Abendständchen, und das Divertimento in Es-Dur (KV563) von Wolfgang Amadeus Mozart, ein musikalisches Vergnügen und Ohrenschmaus.

    Peter Rosenberg, künstlerischer Leiter der Musiktage Ebern
    Peter Rosenberg, künstlerischer Leiter der Musiktage Ebern Foto: Rudolf Hein

    „Eine dramatische Zeit erfordert ein dramatisches Programm“, sagt Peter Rosenberg. Deshalb schließt die Konzertreihe am Sonntag, 27. September, mit Joseph Haydns "Sieben letzten Worten unseres Erlösers am Kreuz" in der Fassung für Streichquartett. Peter Rosenberg ergänzt bei der Aufführung das "Trio Benjamin" zum Quartett.

    Die drei Konzertabende in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius werden jeweils maximal 80 Minuten dauern und mit einer Einleitung von Peter Rosenberg beginnen. Es wird keine Pausen geben.

    Karten sind ausschließlich im Vorverkauf über die Touristinformation Ebern erhältlich. Aufgrund der Hygienevorschriften und Beschränkungen wird es keine Abendkasse geben. Tel.: (0 95 31) 14 07, E-Mail: touristinfo@ebern.de 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden