Am Wochenende feiert die Riedbachgemeinde Dorfjubiläum. Vor 1200 Jahren, im Todesjahr Karls des Großen, wurde Humprechtshausen erstmalig in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda, damals unter dem Namen Hunperat oder Humprecht, genannt. Das Original der Urkunde vom 28. Februar 814 ist nicht mehr vorhanden, allerdings eine spätere Abschrift mit dem genauen Wortlaut in der damals bei Urkunden üblichen lateinischen Sprache.
Das Dorfjubiläum führt schon seit Jahresbeginn wie ein Roter Faden durch das Veranstaltungsjahr 2014. Dazu hat das Projektteam unter Leitung von Gemeinderat Gert Bauer mit zahlreichen Helfern ein ansehnliches Jahresprogramm erarbeitet: Angefangen mit dem politischen Neujahrsempfang der Gemeinde Riedbach, einem Wirtshaussingen im Saal der Gaststätte Scheuring und den Lichtstuben-Abenden im Gemeindehaus. Auch die traditionellen Veranstaltungen des VfB wie Faschingssitzungen, Sonnwendfeuer und das Open-Air „Rock im Wald“, die Osternestsuche des Eigenheimervereins sowie das Maibaumaufstellen und das Jubiläumskonzert der Dorfmusikanten in der Alten Ziegelei sowie zuletzt der „Schweiß-Zeit“ am vergangenen Wochenende standen ganz im Zeichen des Dorfjubiläums.
Ergänzend gab es den Grenzgang mit den Siebenern des Dorfes, sowie die Aufführung des im Mittelalter spielenden Kindermusicals „Das Geheimnis der Kathedrale“ mit dem Projektchor „Junge Stimmen“ unter Leitung von Dekanatskantor Matthias Göttemann und Mitwirkenden aus der Gemeinde. Vorläufiger Höhepunkt war die Präsentation des Dorfchronikbuches Ende Juli, es war von einem ehrenamtlichen Autorenteam in zweijähriger Arbeit erstellt worden.
Nun steht das große Jubiläumsfestwochenende von Freitag, 5., bis Montag, 8. September, im Festzelt am VfB-Sportheim im Veranstaltungskalender. Das ganze Dorf rüstet sich für das große Festwochenende.
Eröffnet wird das Fest am Freitag um 18 Uhr mit dem Bieranstich im Festzelt und den Grußworten der Ehrengäste, musikalisch begleitet von den Dorfmusikanten Humprechtshausen. Ab 22 Uhr kommt dann die jüngere Generation zum Zuge: Die heimische Band „Los Pistoleros Güeros“ mit ihrem mexikanischen Sound und die beiden DJs von „Flying Helmets“ heizen die Stimmung im Festzelt auf.
Am Samstag um 14 Uhr ist das große Treffen der ehemaligen Humprechtshäuser, bei der für die auswärtigen Gäste das Dorfchronikbuch vorgestellt wird und eine Ausstellung mit historischen Bildern gezeigt wird. Ab 15 Uhr kommt die Jugend aus den Nachbarorten zusammen zum Kräftemessen für das „Spiel ohne Grenzen“. Ab 17.30 Uhr beginnt der diesjährige Riedbacher Gemeindefeuerwehrtag mit einer historischen Löschübung, bei der zwei alte Handdruckspritzen einen angenommenen Brand am Kindergartengebäude bekämpfen. Zum Unterhaltungsabend spielt ab 20 Uhr die Jazzband „Big Wabbit“ auf.
Am Sonntag empfängt die Jubiläumsgemeinde um 9.30 Uhr Bischof Friedhelm Hofmann in der neu renovierten Sankt-Magdalena-Kuratiekirche, wo der Würzburger Oberhirte ein Pontifikalamt zur Wiedereröffnung hält. Anschließend führt der Festzug von der Kirche zum Mittagessen ins Festzelt. Auch in der Gaststätte Scheuring gibt es an diesem Tag einen Mittagstisch ab 11 Uhr.
Tag der offenen Höfe
Die Tore ausgesuchter Höfe öffnen sich ab 12 Uhr im Altortbereich. Im Rahmen eines Dorfrundweges mit fast 50 Stationen werden in den teilnehmenden Höfen die alltäglichen bäuerlichen Arbeiten und einige der alten Handwerksberufe, die dort in jedem zweiten Anwesen neben der Landwirtschaft einmal ausgeübt wurden, vorgestellt. Daneben präsentiert sich die örtliche Geschäftswelt. Auch der Bauernverband, das Vermessungsamt und die Hofheimer Allianz sind jeweils mit einem Infostand vertreten. Die Riedbachtaler aus Mechenried spielen ab 18.30 Uhr im Festzelt auf.
Zum Festabschluss ist am Montag ab 15 Uhr der Seniorennachmittag im Festzelt, zu dem auch alle Senioren aus der Pfarreiengemeinschaft Aidhausen-Riedbach eingeladen sind. Fränkisches Essen und Kesselfleisch gibt es ab 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielen die Happertshäuser Musikanten im Festzelt auf.
Um den Besucherstrom zu stemmen – die Verantwortlichen rechnen bei schönem Wetter am Sonntag mit rund 3000 bis 5000 Gästen – sind zahlreiche Parkflächen rund ums Dorf ausgewiesen. Für den Durchgangsverkehr ist Humprechtshausen von Donnerstagabend bis Montagmittag gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Verkehrsregelung und die Parkplatzeinweisung übernimmt die Feuerwehr Humprechtshausen. Die eingeteilten Ordner können auch Auskünfte über Parkmöglichkeiten geben.