An 23. Oktober 1972 wurde der Kulturring Ebern gegründet. Also kann er in diesem Jahr sein 50. Gründungsjubiläum feiern.
Derzeit ist er in Ebern der Dachverband für 106 Vereine jeglicher Art aus dem Stadtgebiet. Aufgabe des Kulturrings ist es, zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet organisatorisch zu begleiten und zu koordinieren, das gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Kleinstadt zu stärken.
"Seit der Gründung ist es Tradition, dass die Vorstandschaft des Kulturrings sogleich den Eberner Elferrat in der närrischen Zeit bildet. Die Vorstände stecken viel ehrenamtliches Engagement in die Aktionen und Veranstaltungen des Kulturrings, um den Bürgerinnen und Bürgern Jahr für Jahr aus Ebern nicht mehr wegzudenkende Events wie die Bunten Abende, den Faschingszug oder den Faschingsauftakt anbieten zu können", sagt Walter Ullrich, der derzeit Vorsitzender des Kulturrings ist.
Allerdings wäre es falsch, die Aktivitäten nur auf die Faschingszeit zu reduzieren. Viele andere Veranstaltungen werden auch koordiniert.

Besonders sei der "Tag der Vereine" zu nennen, der am kommenden Sonntag, 18. September. in diesem Jahr zum sechsten Mal ausgerichtet wird. "Eine Veranstaltung, die in den zurückliegenden Jahren immer einen Höhepunkt im Vereinsleben der Stadt Ebern gebildet hat", erläutert Ullrich, der dem Verein seit April 2016 vorsteht.
Dank an den Bauhof
Die Organisation und Koordination von Veranstaltungen verlangt dem Kulturring schon einiges ab, wie auch der "Tag der Vereine", der alle fünf Jahre stattfindet. Die 30 Vereine die teilnehmen, haben unterschiedliche Interessen, haben unterschiedliche Anforderungen an Platzbedürfnissen, sagt Walter Ullrich. Es gelte die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, um nicht irgendwo Probleme zu bekommen.
Dankbar ist der Vorsitzende über die Mithilfe des Bauhofs der Stadt Ebern, der sich bei den Vorbereitungen mit technischer und handwerklicher Hilfe gut mit einbringe. Bei Veranstaltungen die Jugend an die Vereine heranzuführen, sei ein Anliegen des Kulturrings, der auch bei der Vergabe von Vereins- und Jugendförderung der Stadt Ebern seine Einschätzung abgebe.

"Unser 50-jähriges Jubiläum ist natürlich ein Grund zu feiern, und mit einem Festabend am 22. Oktober 2022 möchten wir den Fokus auf dieses besondere Jubiläum richten. Wir würden uns natürlich über viele Besucher bei der Festveranstaltung freuen", sagte Ullrich. Den Besuchern soll ein umfassender Überblick über Vereine aus dem Stadtgebiet gegeben und ein abwechslungsreiches Programm präsentiert werden.
Spiele und Ausstellungen
Die Veranstaltung wird in der Altstadt zwischen Grauturm und Marktplatz ablaufen. Es wird Spiele und Ausstellungen geben, Bouldern am Grauturm, Tischkegeln, Darten im Veracruz, eine Tischtennismaschine steht zur Verfügung, Fahrzeugausstellungen von BRK, DLRG, Feuerwehr und den Oldtimerfreunden aus Fierst sind zu sehen. Geöffnet ist das Heimatmuseum, und ganztägig sind im Vereinsheim des Foto-Creativ-Kreises in der Fuchspassage Vorträge und Bilderschauen zu sehen, sowie vieles andere mehr. Am Marktplatz wird es eine Bühne geben; dort findet auch die Bewirtung der Besucher statt.
Der "Startschuss" fällt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, bevor gegen 11 Uhr die offizielle Eröffnung unter Klängen der Jugendblaskapelle Unterpreppach am Marktplatz durch Walter Ullrich stattfinden wird. In der Folge gibt es eine Orgelvorführung in der Kirche, Gymnastikvorführungen der Vhs, der Posaunenchor spielt ebenfalls am Marktplatz.
Die Feuerwehr wird ihr technisches Gerät im Einsatz zeigen, die Jaghornbläser lassen ihre Hörner erklingen, das Duo "The Noble Savages" tritt auf der Marktplatzbühne au. Und mit Siegerehrungen und einer Serenade des Blasorchesters Ebern wird der Tag seinen Abschluss finden.
"Wir hoffen von der Vorstandschaft auf schönes Wetter, viele Besucher, damit sich der ganze Aufwand auch gelohnt hat und die Besucher auf ihre Kosten kommen", sagt Kulturringvorsitzender Walter Ullrich.