Auf bewegte 70 Jahre konnten die Mitglieder des SC Trossenfurt-Trtetzendorf am Samstag bei ihrem Festkommers zurückblicken. Die gesamte Zeit erlebte und gestaltete Eduard Bühl, der als Gründungsmitglied besonders geehrt wurde. Oskar Bühl ist das zweite noch lebende Gründungsmitglied, er konnte aber an der Feier nicht teilnehmen. Seit über 50 Jahren ist Georg Tempert außerordentlich aktiv im Verein, vom Jugendfußballer über verschiedene Vorstands- und Trainer-Funktionen bis zum Platzwart übernahm er Verantwortung. Deshalb wurde er am Samstag zum Ehrenmitglied ernannt.
Vorsitzender Reinhold Sußmann würdigte die Verdienste von Georg Tempert, der sich lange auch als Jugendbetreuer um den Nachwuchs gekümmert habe. Er sei ein durchaus kritischer Geist, der aber nicht nur parat stehe, wenn er gerufen wird, sondern oft schon angepackt hat, bevor jemand etwas gesagt hat. Damit sei er ein besonderes Vorbild, einer von denen, denen es vielleicht zu verdanken ist, dass sich die Jugend im SC Trossenfurt-Tretzendorf so prächtig entwickelt und Verantwortung im Vorstand übernimmt. So ein hervorragendes Team um sich zu wissen erleichtere die Arbeit als Vorsitzender ungemein, freute sich Sußmann.
Glorreiche Zeiten
Robert Stöcklein übernahm den Rückblick. 35 junge Trossenfurter und Tretzendorfer gründeten nach dem Zweiten Weltkrieg den SC, statt die ruhende SpVgg wieder aufleben zu lassen. 1952 war der alte Sportplatz am Käppela fertig und der reguläre Spielbetrieb konnte beginnen. Vorher hatten nur Freundschaftsspiele stattgefunden. Lange Jahre dauerten Planung und Realisierung eines neuen Spielfeldes, das 1986 neben dem OAZ in Betrieb genommen werden konnte. Ein Fest mit der gesamten Bevölkerung war der erste Aufstieg in die B-Klasse im Jahr 1963. Doch zunächst ging es wieder in die C-Klasse, bevor dank großartiger Jugendarbeit die starken 70er des Vereins begannen. In fünf Jahren stieg der SC auf bis in die Bezirksliga. Dort konnte sich das Team allerdings nur eine Saison halten.
Ab 1968 machte sich der SC Trossenfurt-Tretzendorf auch dank seiner starken Damen-Mannschaft einen Namen. Gleich im Gründungsjahr traten in einem Benefizspiel zwei Damen-Teams aus Trossenfurt und Tretzendorf an: Rot-Weiß unter der Leitung von Hildegard Bühl und Blau-Weiß mit Team-Chefin Gertrud Wanner. 1200 Zuschauer kamen und stifteten so ein erkleckliches Sümmchen für die Restaurierung des Kirchendaches. Die SC TT-Damen spielten bis in die 90er Jahre – am Ende in der Bayernliga.
1970 begann die Damengymnastik, die bis heute mit zwei Gruppen durchläuft, außerdem gibt es eine Volleyball-Abteilung. Der SC veranstaltet alljährlich einen Faschingsball, das Johannisfeuer, ein Kesselfleischessen und ein Schafkopfrennen und er Verein gestaltet den Kirchweih-Samstag.
Applaus für die Geehrten
Dafür, dass all dies möglich war, dankten Zweiter Bürgermeister Hans Albert und BLSV-Kreisvorsitzender Gerald Makowski allen, die in diesen 70 Jahren Verantwortung im Verein übernahmen und auch heute noch tragen. Denn ohne Betreuer, Übungsleiter, Trainer, Vorsitzende und Schatzmeister könne ein Verein nun mal nicht über Jahrzehnte funktionieren. Vor allem die Jugendarbeit, aber auch das gesellschaftliche Engagement in der Gemeinde, könne nicht hoch genug geschätzt werden. Deshalb gab es auch viel Applaus für die Geehrten.
Für langjährige Treue zum Verein wurden ausgezeichnet:
70 Jahre: Eduard Bühl und Oskar Bühl.
60 Jahre: Rosa Bühl, Heinrich Dütsch, Heinz Moser, Heinz Nastvogel, Ludwig Scharting und Franz Jäger.
50 Jahre: Elisabeth Deinhart, Franziska Döll, Ludwig Engel, Hans Kuhn, Wilhelm Stappenbacher, Elisabeth Steppert, Georg Tempert, Peter Termpert, Gertraud Ullrich, Erika Wirth, Konrad Albert, Carola Kornherr und Georg Schug.
40 Jahre: Bruno Aumüller, Ottmar Aumüller, Hans-Georg Blenk, Armin Deinhart, Karlheinz Hellige, Ingeborg Hohensee, Wolfgang Hohensee, Maria Jäger, Udo Popp und Franz Thomann.
25 Jahre: Isolde Albert, Sebastian Albert, Thomas Albert, Sylvia Altenhöfer, Franz Barthelmes, Daniela Schockel, Reinhold Graser, Thorsten Hemmerich, Heiko Hohensee, Detlef Kremer, Markus Lechner, Tobias Moser, Dieter Müller, Marco Schmitt, Renee Steinmann, Susanne Sußmann, Alfred Will, Bernd Wolfschmidt, Renate Sauer und Michael Tempert.
15 Jahre: Elke Albert, Gregor Benkert, Oliver Bischoff, Maria Bühl, Anne Eisele, Werner Eisele, Christian Fritzmann, Norbert Hartmann, Peter Hartmann, Manuel Herbst, Mike Hubert, Alfred Hornung, Jürgen Klein, Monika Kulla, Ulrich Loeper, Stefan Lüdtke, Frank Neundörfer, Elfriede Nußbaum, Klaus Nußbaum, Beatrix Roppelt, Birgit Roppelt, Martina Roppelt, Michael Roppelt, Fabian Stappenbacher, Matthias Stappenbacher, Tanja Stappenbacher, Fabian Stelzner, Robert Stierl, Claus Sußmann, Pia Sußmann, Reinhold Sußmann, Alexandra Trnka, Andreas Wagner, Bernhard Weibelzahl, Anna Zottmann und Matthias Zottmann.