Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ein starker Verband und ein bewegtes Jahr

Haßbergkreis

Ein starker Verband und ein bewegtes Jahr

    • |
    • |

    Lkr. Hassberge (gw) Bilanz zog der Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen auf seiner Jahreshauptversammlung in Augsfeld. "Mit 1056 Mitgliedern, sind wir einer der stärksten Verbände in Unterfranken", sagte Klaus Buttmann, der Geschäftsführer des Verbands.

    Bisher hatte der Kreisverband 14 Ehrenmitglieder. Diese Zahl wurde bei der Versammlung um eines erweitert: Otto Bauer (Heilgersdorf bei Seßlach). Das 1925 geborene Ehrenmitglied, so Buttmann in seiner Laudatio, besuchte bereits 1942 sein erstes Wintersemester an der Landwirtschaftsschule Bamberg, setzte diese 1949 fort und trat anschließend dem Ehemaligenverband Ebern bei, wo er in der Zeit von 1967 bis 1978 Hauptausschussmitglied war (bevor die ehemaligen Kreisverbände Hassfurt, Hofheim und Ebern zum VLF Hassberge fusionierten).

    1963 habe Bauer, so Buttmann, seine Meisterprüfung absolviert und sich neben seiner Arbeit im landwirtschaftlichen Betrieb im BBV, bei der Flurbereinigung, im Vorstand der Raiffeisen, im Gemeinde- und Pfarrgemeinderat, im Meisterprüfungsausschuss und als Ehrenrichter engagiert.

    Im Jahr 1988 verlieh der damalige Bayerische Landwirtschaftsminister Simon Nüssel Otto Bauer die bayerische Staatsmedaille.

    Eine weitere Ehrung gab es für Gunda Dirauf (Kraisdorf). Ihr wurde das silberne Verbandsabzeichen überreicht. Dirauf gehört seit 1968 dem VLF an, war Vertreterin der Ausbilder und Meister in der Zeit von 1984 bis 1992, von 1992 bis 1998 Mitglied im Hauptausschuss des VLF und agierte als Ortsbäuerin. Sie versorgt als Hauswirtschaftsmeisterin ihre Familie, führt das eigene Sägewerk mit und engagiert sich daneben in der Pfarrei.

    Ebenfalls Grund zur Freude hatten Alfred Bauer (Falsbrunn), Georg Biertempfel (Krum), Werner Dittmar (Weißenbrunn), Lothar Grenhart (Hafenpreppach), Otmar Hager (Falsbrunn), Thomas Hendrich (Unfinden), Albert Käb (Kottenbrunn), Friedrich Kern (Bischofsheim), Edgar Kettler (Unfinden), Julius Pohli (Unterschwappach), Werner Polster (Koppenwind), Michael Rössner (Goßmannsdorf), Karl Schilling (Falsbrunn), Wolfgang Schmidt (Hofheim), Utho Schmöller (Bundorf), Bernhard Schulz (Memmelsdorf), Alfons Wagenhäuser (Kerbfeld), Michael Werner (Wonfurt), die für ihre 20-jährige Mitgliedschaft im Verband mit dem "VLF-Krug" ausgezeichnet wurden.

    Neue Mitglieder gewann der VLF mit Irmgard Herold (Oberschleichach), Elisabeth Hetzel (Oberschwappach) und Karin Viering (Stettfeld).

    Vorsitzender Harald Schäfer blickte auf ein bewegtes Jahr für die Landwirtschaft zurück: Schließung der Zuckerfabrik, Umgestaltung des Landwirtschaftsamts, Einführung des Verbraucherschutzministeriums und schmunzelnd "den Rücktritt Funkes nach seinem Hofheim-Besuch". "Statt Ordnung und Schutz zu bieten zog Berlin seinen Joker: Künast mit Ideologien und fehlendem Sachverstand" sagte Schäfer. Zudem regte er an, aus dem "Fünf-Marks-Verein" einen "Fünf-Euro-Verein" zu machen, das heißt, den Mitgliedsbeitrag auf fünf Euro zu erhöhen. Dies wurde einstimmig angenommen.

    Der Geschäftsführer ließ noch einmal die Veranstaltungen Revue passieren. Auf dem Programm standen unter anderem der Winterball, Ehemaligen-Treffs, Fachtagungen und Lehrfahrten, sowie der Landbau- und Hausgartentag in Hergolshausen. Diese Veranstaltung wird in diesem Jahr am 17. und 18. Juli in Greßhausen stattfinden.

    Weiter auf dem Programm stand auf der Versammlung ein Referat Pfarrer Alfred Singer zum Thema "Islam - Hingabe an Gott, oder Bedrohung für die Welt".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden