Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Ein Ticket für das Länderfinale von "Jugend präsentiert"

Haßfurt

Ein Ticket für das Länderfinale von "Jugend präsentiert"

    • |
    • |

    Julia Meyer aus der Q12 des Regiomontanus-Gymnasiums überzeugte mit ihrer Präsentation zum Thema "Warum altern wir und was passiert dabei in unseren Zellen?" die Jury und qualifizierte sich für das Länderfinale des Bundeswettbewerbs "Jugend präsentiert".

    In der ersten Runde des Präsentationswettbewerbs 2024/25 nahmen über 9000 Schülerinnen und Schüler teil, 535 Präsentationsvideos wurden eingereicht. Zudem beteiligten sich mehr als 8500 Schülerinnen und Schüler in 80 Schulwettbewerben. Insgesamt treten 600 Teilnehmende in den Länderfinalen an, die im März beginnen.

    2025 finden sechs Länderfinale statt, ergänzt durch ein digitales Finale für Deutsche Auslandsschulen. Dort präsentieren die Teilnehmenden live oder per Video vor einer Jury aus Lehrkräften und Rhetorik-Expertinnen und -Experten. Die besten Präsentierenden qualifizieren sich für das Bundesfinale. Zudem erhalten alle Teilnehmenden ein Präsentationstraining durch das Seminar für allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, das ihre Fähigkeiten über den Wettbewerb hinaus fördert. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Länderfinale werden auf www.jugend-praesentiert.de bekannt gegeben.

    Finalistinnen und Finalisten werden zur Präsentationsakademie eingeladen, wo sie ein professionelles Training mit individuellem Coaching erhalten. Das Bundesfinale findet im September 2025 in Berlin statt. Dort halten die Teilnehmenden eine Präsentation zu einem wissenschaftlichen Thema – die Siegerinnen und Sieger gewinnen eine Städtereise nach Berlin mit exklusiven Einblicken in Forschung und Medien.

    Die Klaus Tschira Stiftung fördert "Jugend präsentiert" mit dem Ziel, Präsentationskompetenzen und naturwissenschaftlich-mathematische Bildung zu stärken. Seit 2011 bietet die Initiative kostenfreie Unterrichtsmaterialien, Lehrkräftetrainings und einen bundesweiten Wettbewerb an. Die Inhalte werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Tübingen entwickelt und evaluiert.

    Von: Carolin Hölzner und Anna Poepperl (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden