Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Erdrutschsieg für die Dampfacher

Haßbergkreis

Erdrutschsieg für die Dampfacher

    • |
    • |

    Von den Wonfurter Kandidaten hingegen erhielten nur zwei die notwendige Stimmenzahl für den Einzug in das Gremium. Damit ist der Gemeindeteil Dampfach im Verhältnis zu seiner Größe überproportional gut vertreten. Insgesamt stellen die Gemeindeteile Wonfurt und Dampfach jeweils fünf Gemeinderäte und Steinsfeld zwei Gemeinderäte. Gegenüber der letzten Kommunalwahl bedeutet dies, dass der Gemeindeteil Wonfurt zwei Sitze im Gemeinderat verloren und der Gemeindeteil Dampfach zwei Sitze hinzugewonnen hat.

    Im einzelnen gehören folgende Personen dem neuen Gemeinderat an: 1. Bernd Riedlmeier (CSU-Dampfach, 1017 Stimmen), 2. Helmut Bähr (SPD, 822 Stimmen), 3. Manfred Bengel (CSU-Wonfurt, 957 Stimmen), 4. Wolfgang Thein (Steinsfelder Liste, 532 Stimmen), 5. Isolde Schuck (CSU-Wonfurt , 928 Stimmen), 6. Franz-Josef Selig (Bündnis 90/Die Grünen, 784 Stimmen), 7. Klaus Mayer (CSU-Dampfach, 740 Stimmen), 8. Paul Hauck (CSU-Dampfach, 691 Stimmen), 9. Roland Henneberger (Steinsfelder Liste, 459 Stimmen), 10. Rudolf Weidenbacher (SPD, 755 Stimmen), 11. Bruno Hopf (CSU-Dampfach, 685 Stimmen) und 12. Bernhard Götz (CSU-Dampfach, 673 Stimmen).

    Bernd Riedlmeier, CSU-Ortsvorsitzender in Dampfach, konnte sein "Glücksgefühl" einfach nicht beschreiben. Er führt das gute Ergebnis seines Ortsverbandes zum einen darauf zurück, dass "ganz Dampfach" hinter der CSU gestanden habe. Die fünf gewählten Gemeinderäte aus Dampfach hätten in Dampfach immerhin 2 843 Stimmen bekommen.

    Zum anderen beweise das Ergebnis, dass die Gemeinde zusammengewachsen sei. Denn aus Wonfurt habe die CSU Dampfach nochmals 550 und aus der gemeindeweiten Briefwahl 372 Stimmen erhalten. Seine neuen Gemeinderatskollegen und er seien nun bemüht, das Vertrauen der gesamten Bevölkerung dazu zu nutzen, sich für alle Gemeindeteile gleichermaßen einzusetzen.

    Dass Bernd Riedlmeier sein Ergebnis bei der letzten Wahl von 680 Stimmen auf 1017 Stimmen bei der diesjährigen Wahl erhöhen konnte, freute ihn persönlich ganz besonders. "Zum Dank werden wir noch in dieser Woche eine große Wahlparty in Dampfach veranstalten."

    "Ganz Dampfach stand hinter der CSU"

    Bernd Riedlmeier CSU-Ortsvorsitzender

    Bürgermeister Dieter Zehendner sprach von einer "geschlossenen" Wahl in Dampfach und Steinsfeld, während die Wonfurter Bevölkerung sich zersplittert habe. Das völlig überraschende, aber für Dampfach überragende Ergebnis stehe nicht im Verhältnis zur Größe der Gemeindeteile. Doch die Arbeit im Gemeinderat werde wie gewohnt weitergehen, schließlich seien die zu bewältigenden Aufgaben entscheidend. Er verriet, dass die Feuerwehr Dampfach den Antrag an den Gemeinderat gestellt habe, nun doch ein neues Feuerwehrhaus an der Schule in Dampfach zu bauen. Dieser Antrag werde noch vom "alten" Gemeinderat behandelt werden.

    Manfred Bengel bisher zweiter Bürgermeister und Kreisrat, freut sich, dass er sein persönliches Wahlergebnis von 926 Stimmen im Jahr 1996 auf 957 Stimmen bei der jetzigen Wahl steigern konnte. Dass die CSU-Dampfach so viele Stimmen erhielt, ist seiner Meinung auch dadurch zu erklären, dass die Freie Wählergemeinschaft nicht mehr zur Wahl angetreten sei. Doch sei er auch etwas vom Wahlverhalten der Wonfurter Bevölkerung enttäuscht.

    Helmut Bähr, seit 31 Jahren Mitglied des Gemeinderats, genießt offensichtlich immer noch großes Vertrauen in der Bevölkerung. Er erhielt bei der letzten Wahl 611 Stimmen und kam diesmal auf 822 Stimmen. Dies habe ihn sehr überrascht, gab er an, doch auch zufriedengestellt.

    Da in Wonfurt mit Bürgermeister Zehendner nur ein Kandidat zur Wahl stand, hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, einen weiteren Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen. Franz-Josef Selig wurde 17-mal, Bernd Riedlmeier zwölfmal, Rudolf Weidenbacher zehnmal, Manfred Bengel neunmal, Norbert Schad achtmal, Günter Weber sechsmal, Wolfgang Thein sechsmal und Norbert Mantel fünfmal vorgeschlagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden