Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HOFHEIM (SME): Eric Fergusson singt klassische Werke

HOFHEIM (SME)

Eric Fergusson singt klassische Werke

    • |
    • |

    Zu einem Konzert am Samstagabend ab 18.00 Uhr bei freiem Eintritt lädt der Sänger Eric Fergusson in den „Landschaftsgarten Bettenburg“ ein. Der aus Ebern stammende und in München lebende Bass-Bariton gestaltet einen klassischen Liederabend mit Werken von Beethoven, Schubert, Schumann und Brahms. Der Flügel für seinen Liedbegleiter Andreas Lübke wird direkt am Minnesängerplatz platziert, wo Fergusson singen wird.

    Der Sänger Eric Fergusson kennt die Region aus seinen Schul- und Jugendjahren. Deshalb habe er die Lieder passend zum Ort ausgewählt, teilt er mit. Er wolle mit dem Liederzyklus „An die ferne Geliebte“ beginnen, ein 1816 von Beethoven komponiertes, berühmt gewordenes Werk. Es passe zum ewig unverheirateten und wohl zeitlebens einer frühen Jugendliebe nachtrauernden „Vater des Landschaftsgartens“, Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg, sagt der Sänger. Danach werde er ausgewählte Lieder von Schubert darbieten, aber „nicht etwa die allseits bekannten“.

    In der Pause sei Gelegenheit für die Besucher, im Landschaftsgarten zu lustwandeln. Danach wolle Fergusson in der hoffentlich lauen Sommernacht die „Mondnacht“ und andere Lieder von Schumann mit besonders romantischen Brahms-Liedern verschmelzen lassen. Wenn die Sonne untergegangen ist solle das Konzert beendet sein.

    Sein Auftritt, den der Sänger sinnig als „Waldkonzert“ bezeichnet, wird vom Deutschen Burgenwinkel, dem Zweckverband der Gemeinden Ebern, Pfarrweisach, Maroldsweisach, Hofheim, Untermerzbach, Burgpreppach und Rentweinsdorf, in Kooperation mit der Stadt Hofheim, dem Seminarzentrum Bettenburg, der Vhs Landkreis Haßberge und Baron Christian Truchseß von Wetzhausen veranstaltet. Der Feuerwehrverein Manau werde für die Bewirtung sorgen. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert im Seminarzentrum der Bettenburg stattfinden.

    Fergusson verrät vorab, dass die Idee zur Gestaltung des Abends von Karin Meyer-Jungclaussen stammt. „Sie hat sich schon vor langer Zeit in den Landschaftsgarten verliebt und regte vor drei Jahren an, dort Liederabende zu veranstalten“, erklärt er. Unterstützung während der Vorbereitung für sein Konzert habe er von Bürgermeister Wolfgang Borst und Dr. Alexander Blöchl, dem Geschäftsstellenleiter des Zweckverbandes, erhalten.

    Den Landschaftsgarten an sich bezeichnet Fergusson als eine Art „Kulturauftrag“. Der in München lebende Künstler vergleicht ihn mit bekannten Vorbildern, wie etwa dem Englischen Garten in der Landeshauptstadt. Im Wald unterhalb der Bettenburg bei Hofheim habe vor etwa 225 Jahren Christian Truchseß von Wetzhausen eine Landschaftsarchitektur geschaffen, von der die Vorstellungswelt von Adel, Bildungsbürgertum, Künstlern und Historikern seiner Zeit nachhaltig geprägt worden sei. Die berühmt gewordene „Bettenburger Tafelrunde“, zu der neben Truchseß von Wetzhausen auch der Dichter Friedrich Rückert gehörte, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ins Leben gerufen.

    „Truchseß soll sich häufig hier aufgehalten haben“, sagt Fergusson. Neben Erholungsspaziergängen, dem Gedenken an Verstorbene in der Totenkapelle und dem Gedankenaustausch über historisierende Themen seien auch Autorenlesungen durchgeführt worden. Rückert habe dafür bevorzugt den so genannten Minnesängerplatz gewählt. So schließt Fergusson den Kreis zu seinem Auftritt am kommenden Samstag und will den einstigen kulturellen Auftrag des Christian Truchseß von Wetzhausen aufgreifen. Der Pianist Andreas Lübke begleitet ihn. „Wann steht schon ein echter Flügel im Wald?“, fragt Fergusson in der Absicht, die „ungewöhnliche Inszenierung ins öffentliche Bewusstsein“ zu bringen.

    Zur Person Eric Fergusson Eric Fergusson wurde 1977 in den USA geboren und wuchs in Rentweinsdorf auf. Im Alter von zehn Jahren begann er seine musikalische Ausbildung im Windsbacher Knabenchor und nahm an internationalen Konzertreisen teil. Nach dem Abitur ging er nach München und studierte dort an der Musikhochschule Gesang. Im In- und Ausland sang Fergusson zahlreiche Bass- und Bariton-Partien und gestaltete programmatische Liederabende. Er war zudem in Opernproduktionen zu hören. Seit 2016 arbeitet er mit dem Pianisten Andreas Lübke zusammen. Gemeinsam haben die Künstler Liederabende in Rentweinsdorf, Erlangen und Berlin gestaltet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden