Schlecht bestellt ist es um den Fußball in Wonfurt. Dies kristallisierte sich während der Jahreshauptversammlung des TSV 1860 heraus. Erfreulich waren aber die Ehrungen für langjährige Mitglieder, die vom Vorstandsteam um Holger Baunacher durchgeführt wurden.
Mit einem kurzen Rückblick eröffnete Holger Baunacher die Jahreshauptversammlung, in der 62 von derzeit 578 Mitgliedern (darunter über 200 Kinder und Jugendliche) anwesend waren. Sehr gut hätten sich die Vorstände in ihren Bereichen eingearbeitet. Die Aufteilung der Abteilungen mit einem jeweiligen Vorstand sei die beste Lösung.
Elena Fromm (Organisation und Wirtschaftsbetrieb) hob hervor, dass die Festaktivitäten vielen Leuten Spaß machten, und dazu brächten sie noch Geld für den Verein.
Für die Volleyballabteilung beleuchtete Melanie Aumüller die vergangene Spielsaison in der Kreisliga Schweinfurt. Diese hätten die Spielerinnen im März 2012 auf dem ersten Tabellenplatz beendet. Im Moment müsse man in der Bezirksliga, bedingt durch personelle Ausfälle, um den Klassenerhalt kämpfen. Ferner sei beschlossen worden, eine zweite Mannschaft zu gründen, damit die Jugend Spielerfahrung sammeln könne. Durch das gute Einspielen stehe man im oberen Tabellenfeld.
Für die Turn- und Leichtathletikabteilung berichtete Chris Wagenhäuser. Sie sprach von 45 Sportabzeichen und einem Jugendabzeichen (zehn weniger als im Vorjahr). Sie hob Ewald Reitwiesner hervor, der deutscher und bayerischer Meister im Crosslauf und bayerischer Meister im Straßenlauf wurde (jeweils im Mannschaft-Wettkampf). Ein voller Erfolg sei wieder das Wonfurter Turnfest gewesen, ebenso das Ferienprogramm mit Christina Brandt und dem Kinderturnen-Team.
Wolfgang Ankenbrand, Trainer der U-9-Mannschaft, berichtete von herausragenden Spielen, die fast immer mit einem Sieg und einem zweistelligen Ergebnis endeten.
„Um den Wonfurter Fußball ist es schlecht bestellt.“ Mit aller Deutlichkeit schilderte Fußballabteilungsleiter Marco Deppert die derzeitige Situation der ersten Mannschaft. Die aktuelle Tabelle zeige Platz acht in der B-Klasse, das Ziel Wiederaufstieg habe man zur Winterpause schon verfehlt. In der Zukunft gehe es aber nicht nur um Erfolg oder Misserfolg, sondern um die Existenz des Wonfurter Fußballs. Denn alle wüssten, dass eine zweite Mannschaft existenziell für einen dauerhaften Fortbestand des Fußballs sei. Aber genau dafür hätte man schon jetzt zu wenig Spieler in der ersten und zweiten Mannschaft. Hinzu komme, dass aus der eigenen Jugend kaum Spieler dazukämen.
Es sei äußerst wichtig, in der kommenden Saison eine Mannschaft zu stellen, die erfolgreichen Fußball spiele. Nicht zuletzt, um attraktiver für die Jugendspieler zu sein, die nach der kommenden Saison erste Mannschaft spielen könnten. Verschiedene Ideen würden geprüft und diskutiert. Er sei trotz der aktuell unbefriedigenden Situation zuversichtlich, zusammen mit der Vorstandschaft den Fußball in Wonfurt wieder erfolgreich gestalten zu können. Der erste Schritt dazu sei bereits gemacht. Denn bis auf zwei Spieler, bei denen die Tendenz ebenfalls Richtung Wonfurt gehe, habe er eine Zusage für die kommende Saison.
Auch Erfreuliches berichtete er. Denn die neugegründete AH-Mannschaft holte vorzeitig die Meisterschaft in der Kreisklasse Ost.
Erik Gehring, Vorstand für Gebäude und Sportanlagen, informierte über das Projekt „Sanierungsbedürftige, 40 Jahre alte Turnhalle“. Mitte vergangenen Jahres habe sich ein fünfköpfiger Turnhallenausschuss gegründet, der am Sanierungskonzept arbeite. Dieser bestehe aus drei Gemeinderatsmitgliedern (Karl-Heinz Wagenhäuser, Karl Hellwig, Rudolf Weidenbacher) und zwei Vertretern des TSV Wonfurt (Paul Reitz, Erik Gehring). Die Sanierungskosten würden auf circa 600 000 bis 700 000 Euro geschätzt.
Ehrungen – 25-jährige Mitgliedschaft: Dirk Gehring, Erik Gehring, Elfriede Helbig, Stefan Helbig, Helga Klöter, Andrea Kram, Maria Krines, Carolin Krines, Monika Neutert, Elmar Öhrlein, Else Rauschert, Maria Reitz, Astrid Schellenberger, Isolde Schuck, Gertrud Waschkau und Klaus Wirth. 40-jährige Mitgliedschaft: Inge Ankenbrand, Petra Ankenbrand, Hans Höfner, Ingrid Hörnes, Michaela Kronewitter, Erich Kuchenbrod, Manfred Lurz, Birgit Reitz, Paul Reitz, Philipp Reitz, Rudolf Weidenbacher, Georg Wirth und Christian Zehendner. 50-jährige Mitgliedschaft: Josef Bichler, Karl Braunreuther, Karl-Heinz Firsching, Manfred Gebauer und Hans-Dieter Hering. 60-jährige Mitgliedschaft: Erich Fleischmann und Herbert Götz.