Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KREIS HASSBERGE: „EU-Hygienepaket setzt Mindeststandards“

KREIS HASSBERGE

„EU-Hygienepaket setzt Mindeststandards“

    • |
    • |
    Erhielt den EU-Zulassungsbescheid für seinen Betrieb: Metzgermeister Alfred Kaiser aus Aidhausen.
    Erhielt den EU-Zulassungsbescheid für seinen Betrieb: Metzgermeister Alfred Kaiser aus Aidhausen. Foto: FOTO Ulrike Langer

    Die Europäische Union habe das das Lebensmittelrecht in den vergangenen Jahren grundlegend geändert, so Handwerker. Dieses „EU-Hygienepaket“ sei sinnvoll, weil es keine überzogenen Anforderungen enthalte und Mindeststandards vorsehe, so der Landrat weiter. Das Landratsamt sei außerdem bestrebt, das Verfahren möglichst unbürokratisch umzusetzen.

    „Als wesentlicher Bestandteil des EU-Hygienepakets wurde die Zulassungspflicht für alle Betriebe eingeführt, die selbst schlachten oder mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs nicht nur auf der Einzelhandelsschiene umgehen", sagte Werner Hornung, Leiter der Fachabteilung Verbraucherschutz am Landratsamt. „So unterliegen auch Metzgereien, die nicht selbst schlachten, aber mehr als ein Drittel ihrer produzierten Fleisch- und Wurstwaren an andere Einzelhandelsbetriebe abgeben, Eierpackstellen und Großküchen der Zulassungspflicht.“ Bis 31. Dezember müssten alle Betriebe zugelassen sein, betonte Hornung. Nach derzeitigem Stand benötigten 26 Betriebe im Landkreis Haßberge bis zum Jahr 2010 eine Zulassung.

    Jeder Betrieb, der einen solchen Antrag stellt, muss vom Landratsamt und der Regierung besichtigt werden. Werner Hornung berät dabei. Wert gelegt werde vor allem auf die Einhaltung der hygienischen Anforderungen bei der Schlachtung, die Herstellung und Lagerung der Erzeugnisse und auf die Sicherheit der Erzeugnisse.

    Geachtet werde auch auf die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen im Umgang mit den Schlachttieren. „Die Zulassungen sind im Landkreis bisher reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse verlaufen“, erklärte Landrat Handwerker. Lediglich einige kleinere Nachbesserungen, seien in dem einen oder anderen Betrieb erforderlich gewesen. Metzgermeister Alfred Kaiser dankte Hornung für die Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung. Es sei nicht leicht gewesen, die Zulassung zu erhalten, so Kaiser.

    Dessen Metzgerei schlachtet pro Woche etwa 20 Schweine und ein Rind von Landwirten aus der unmittelbaren Umgebung. Die Erzeugnisse werden am Stammsitz in Aidhausen und über zwei Filialen in Schweinfurt und Stadtlauringen an den Endverbraucher verkauft.

    Bürgermeister Dieter Möhring nutzte die Gelegenheit, um über die Einrichtung des Dorfladens zu sprechen. Die Machbarkeitsstudie und die Umfrage unter den Bürgern sei positiv verlaufen, sagte er. In der Diskussion seien momentan zwei Standorte und die Überlegung, den Lebensmittelladen bei der Metzgerei Kaiser anzugliedern.

    Folgende Betriebe haben die für die Zulassung notwendige Zertifizierung durch die Regierung von Unterfranken bestanden: Die selbstschlachtenden Metzgereien Roger Vollkommer, Obertheres, Hans Meyer, Maroldsweisach, und Alfred Kaiser, Aidhausen, die Direktvermarkter Petra und Bernd Geuß GbR, Unfinden, die Metzgerei und Fleischverarbeitung Hubert Stussak, Schönbach, der Direktvermarkter und Wildbearbeitungsbetrieb Rainer Kuchenbuch, Pfaffendorf, die Eierpackstellen von Hans Büchner, Untermerzbach, Robert Schneider, Hohnhausen, Andreas Klement, Wagenhausen und die Eierpackstelle auf dem Aussiedlerhof „Vier Burgenblick“, die Direktvermarktung von Michaela Rügheimer. Beim Direktvermarkter von Gehegewild Edgar Jäger, Tretzendorf, bei der Selbstschlachtenden Metzgerei und Gaststätte Klaus Eisfelder, Pfarrweisach, und bei den Großküchen des Sozialpsychiaterischen Verbundes Haßberge der Diakonie Bamberg-Forchheim (Gemeinschaftsverpflegung Haus auf dem Zeilberg) und des Dominikus Savio Heimes der Salesianer Don Boscos hat die Zulassungsüberprüfung bereits stattgefunden. Sie können in Kürze mit den Zulassungsbescheiden rechnen. Für fünf weitere zuzulassende Betriebe sind bereits Termine für die Besichtigung vor Ort vereinbart.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden