Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

ZEIL: EU-Mittel für „Comenius“-Projekt

ZEIL

EU-Mittel für „Comenius“-Projekt

    • |
    • |
    Mit den Schülern der Mittelschule Zeil-Sand freuen sich Schulrat Norbert Zwicker (Fünfter von links), Rektor Norbert Sandler (Zweiter von links), der stellvertretende Schulleiter Alfons Ernst (links)und Comenius-Koordinator Manfred Glass (rechts) über die erfolgreiche Bewerbung am Comenius-Programm „Lebenslanges Lernen“ des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz. Die Schule wird zwei Jahre lang mit Schulen aus fünf anderen europäischen Ländern eng zusammenarbeiten.
    Mit den Schülern der Mittelschule Zeil-Sand freuen sich Schulrat Norbert Zwicker (Fünfter von links), Rektor Norbert Sandler (Zweiter von links), der stellvertretende Schulleiter Alfons Ernst (links)und Comenius-Koordinator Manfred Glass (rechts) über die erfolgreiche Bewerbung am Comenius-Programm „Lebenslanges Lernen“ des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz. Die Schule wird zwei Jahre lang mit Schulen aus fünf anderen europäischen Ländern eng zusammenarbeiten. Foto: Foto: Glass

    Spannende Zeiten kommen auf die Mittelschule Zeil-Sand zu. Für zwei Jahre ist die Schule Teil eines europaweiten Comenius-Projektes. Sie wird dabei mit fünf anderen Schulen aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten. Besuche von Lehrern und Schülern gehören dabei ebenso dazu wie Kontakte über das Internet. Gefördert werden Comenius-Schulpartnerschaften aus EU-Mitteln. Als sichtbares Zeichen wurde die offizielle Plakette überreicht, die zukünftig gleich am Eingang der Schule darauf hinweisen soll, dass die Mittelschule Zeil-Sand jetzt auch „Comeniusschule“ ist.

    Der Titel des Projektes heißt: „From our roots to a common European future“. Da die Partnerschulen in Frankreich, Holland, Spanien, Polen und Italien liegen, wurde als gemeinsame Projektsprache Englisch festgelegt. Die Kommunikation läuft natürlich über das Internet und dort werden auch die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeiten veröffentlicht werden.

    Momentan entstehen an allen beteiligten Schulen kleine Ausstellungen. Auch an der Mittelschule Zeil-Sand kann man sich im Eingangsbereich über die teilnehmenden Schulen und deren Heimatländer informieren. Die Schüler haben dazu mit viel Interesse Bilder und Zahlen zusammengetragen, die auf den neuen Schautafeln der Schule präsentiert werden. Daneben findet ein Wettbewerb für ein Projekt-Logo statt.

    Der genaue Ablauf des Projektes wurde in Frankreich ausgearbeitet. Rektor Norbert Sandler, Lehrerin Andrea Wächter und Lehrer Manfred Glass trafen sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den fünf anderen Ländern in Amiens im Norden des Landes. Während einer arbeitsreichen Woche plante das Gremium das weitere Vorgehen.

    Als Probleme erwiesen sich dabei weniger die verschiedenen kulturellen Hintergründe oder die verschiedenen Sprachen als vielmehr die unterschiedlichen Schulsysteme. Besonders hinderlich für eine gemeinsame Planung sind die stark differierenden Ferientermine, die nur wenige Zeitfenster für eine direkte Zusammenarbeit und die Besuche lassen.

    Geplant ist das Projekt schon seit einem Jahr. Damals suchten Lehrerin Severine-Isabel Martin und Lehrer Manfred Glass über das Internetportal eTwinning nach geeigneten Projektpartnern. Schnell fanden sich interessierte Schulen zusammen. Deren Vertreter trafen sich in Yalova in der Türkei, um die Rahmenbedingungen eines gemeinsamen Projektes zu erarbeiten. Der Antrag bei der EU-Kommission wurde im Februar 2010 gestellt. Kurz vor Ende des Schuljahres kam dann die Nachricht, dass der Antrag der Mittelschule Zeil-Sand befürwortet wurde.

    Bis zum Juli 2012 werden Schüler und Lehrer der Mittelschule Zeil-Sand Besuche in Spanien, den Niederlanden, in Italien und Polen machen. Welche Schüler und Lehrer das sein werden, wird sich erst im Laufe der Zeit entscheiden. Auf alle Fälle werden die Teilnehmer auf Kosten der EU reisen, denn die gegenseitigen Besuche und die Zusammenarbeit sind schließlich Ziele der Fördermaßnahmen für die multilaterale Comenius-Schulpartnerschaft.

    Profitieren von der Zusammenarbeit können aber alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Zeil-Sand aber. An praxisbezogenen Projekten, die den Unterricht interessanter machen, wird es nicht mangeln. Auf alle Fälle werden die Schüler erleben, dass viele Probleme mit unterschiedlichen Sprachen und verschiedenen kulturellen Hintergründen, wie sie ja auf allen Ebenen der Europäischen Gemeinschaft auftauchen, durch gemeinsame Interessen und ernsthafte Zusammenarbeit überwunden werden können.

    Internet: www.kmk-pad.org/programme/comenius-schulpartnerschaften.html

    ec.europa.eu/education/lifelong-learning-programme/doc84_de.htm

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden