Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Hofheim: Eulenbaum mit Vogeltränke: Neues Kunstwerk bereichert die Hofheimer Innenstadt

Hofheim

Eulenbaum mit Vogeltränke: Neues Kunstwerk bereichert die Hofheimer Innenstadt

    • |
    • |
    Der Steinmetz- und Bildhauermeister Siegbert Lenhardt (rechts) übergab einen Eulenbaum für die Stadt Hofheim an Bürgermeister Alexander Bergmann.
    Der Steinmetz- und Bildhauermeister Siegbert Lenhardt (rechts) übergab einen Eulenbaum für die Stadt Hofheim an Bürgermeister Alexander Bergmann. Foto: Werner Mock

    Eine Eule als Symbol von Weisheit und Klugheit, die auf einem abgesägten Seitenast eines alten Baumstumpfes sitzt, der sich zersetzt und in dessen rissiger Rinde Kleintiere Schutz suchen: Diese Sandsteinskulptur ist der künstlerische Beitrag von Siegbert Lenhardt zur Verschönerung der Hofheimer Innenstadt.

    Ein weiteres Kunstwerk im öffentlichen Raum für alle sichtbar machen: Das wollte Bürgermeister Alexander Bergmann. Naheliegend führte der Weg des Stadtoberhauptes nach Ostheim zum Steinmetz- und Bildhauermeister Siegbert Lenhardt. Der Frage des Bürgermeisters, ob er bereit wäre, die Innenstadt mit einem Kunstobjekt zu bereichern, stand Lenhardt offen gegenüber.

    Öffentlichen Raum durch Kunst bereichern

    Siegbert Herkert hat das Kunstwerk aus Stahl geschaffen, das auf das Insektensterben hinweisen soll.
    Siegbert Herkert hat das Kunstwerk aus Stahl geschaffen, das auf das Insektensterben hinweisen soll. Foto: Werner Mock

    Entscheidend für ihn war aber: "Wo soll die Aufstellung erfolgen? " Nachdem das Kunstwerk auf dem freien Platz, nahe dem "Unteren Tor", geplant war, stimmte Siegbert Lenhardt zu, der Stadt Hofheim einen aus Stein gemeißelten Eulenbaum zu übergeben.

    Kürzlich fand die Übergabe statt. "Dieser Eulenbaum mit der schönen, natürlichen Vogeltränke passt wunderbar auf diesen Platz mit dem Grün der Bäume", schwärmte Bürgermeister Bergmann. Der Bürgermeister bezeichnete die Skulptur als Aufwertung des Platzes, der nun "neu entdeckbar, wahrnehmbar und künstlerisch erlebbar wird".

    Vier Künstler schufen unterschiedliche Kunstwerke

    Die Skulptur von Johannes Faber "Mutter der Stadt, die immer bereit ist, ihre Kinder aufzunehmen."
    Die Skulptur von Johannes Faber "Mutter der Stadt, die immer bereit ist, ihre Kinder aufzunehmen." Foto: Werner Mock

    Siegbert Lenhardt entgegnete: "Ich freue mich, dass mein Kunstobjekt solch positiven Anklang findet. Dies soll mein Dank an die Stadt Hofheim sein, die mich seit der Firmengründung 1989 unterstützt hat." Somit ist am "Unteren Tor" ein Platz entstanden zum Sitzen, Entspannen, Sehen und Gesehenwerden, für Bäume und seit neuestem auch für Kunst.

    So unterschiedlich dieses und die bisherigen Kunstobjekte sind, so identisch ist das Ziel der vier beteiligten Künstler, einen innerörtlichen Skulpturenpark zu schaffen, der heute einen belebenden Faktor für die Stadt darstellt und damit eine künstlerische Vielfalt im Stadtkern von Hofheim garantiert.

    Innerörtlicher Skulpturenpark bereichert Hofheim

    Das "Hofheimer Orakel", ein Kunstwerk von Christopher Schmeißer.
    Das "Hofheimer Orakel", ein Kunstwerk von Christopher Schmeißer. Foto: Werner Mock

    Neben Lenhardt sind beteiligt Johannes Faber mit der acht Tonnen schweren "Mutter der Stadt", die immer bereit ist ihre Kinder aufzunehmen, egal in welchem Alter sie zu ihr kommen, Christopher Schmeißer mit seinem "Hofheimer Orakel", der mit der Drehscheibe auf dem drei Tonnen schweren Stein, in der Zeit des Wandels etwas Bewegliches schaffen wollte, Siegbert Herkert mit seinem Objekt aus Stahl, das auf das Insektensterben hinweist und nun neu hinzukommend Siegbert Lenhardt mit dem Eulenbaum.

    Alle vier Künstler schufen mit gr0ßem Engagement und unentgeltlich in wochen- und monatelanger Arbeit wegweisende Kunstwerke, die das Stadtbild von Hofheim interessant und attraktiv machen und auf Dauer nachhaltig prägen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden