Für Irland ist der 17. März ein besonderer Tag. Als Namenstag des heiligen Patrick, der im 5. Jahrhundert das Christentum auf die „Grüne Insel“ gebracht haben soll, ist es der irische Nationalfeiertag. Mittlerweile wird der St. Patrick's Day nicht nur in Irland gefeiert. Auch in Deutschland hat der Tag einige Bedeutung gewonnen.
„Früher hatte ich viele amerikanische Soldaten als Gäste“, erzählt Mick O'Mahony. Seit 23 Jahren betreibt der Ire das Irish Pub „Fiddler's Green“ in Schweinfurt. „Die Amerikaner feiern den Paddy's Day sogar mehr als die Iren.“ Auch in seinem Pub ist der irische Nationalfeiertag der Tag mit den meisten Besuchern. Seit die US-Kaserne geschlossen ist, haben die Besucherzahlen zwar etwas nachgelassen, trotzdem bleibt der St. Patrick's Day „der einzige Tag im Jahr, an dem ich auch meinen Nebenraum öffne“. Damit meint er einen kleinen Abstellraum für Getränkekisten, der an diesem Tag auch für die Gäste geöffnet wird. Im ganzen Lokal hängt grüne Dekoration. Dazu gibt es Livemusik mit dem schottischen Musiker Derek Hardie.
Den Grund dafür, dass gerade die Amerikaner den irischen Nationalfeiertag so groß feiern, sieht der Wirt in den vielen ausgewanderten Iren. „Die zwei größten Gruppen in Amerika sind Deutsche und Iren. Wir haben die Party mitgebracht, ihr den Alkohol“, sagt er.
Am 17. März gibt es in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt große Paraden. Besonders groß gefeiert wird der Tag in den Großstädten der USA. „Die St. Patrick's Day Parade in New York ist die größte Parade der Welt. Sogar größer als der Karneval in Rio“, berichtet Mick O'Mahony. Vor fünf Jahren nahmen über 60 000 Menschen an ihr teil. „Man muss sich das vorstellen: Das ist mehr als die gesamte Bevölkerung von Schweinfurt. Und das sind nur die Teilnehmer. Dazu kommen noch Millionen von Zuschauern“, erzählt der Ire.
Auch außerhalb des englischen Sprachraums ist der irische Nationalfeiertag mittlerweile angekommen. Der Wirt hat Fotos von einer großen Feier in den Straßen von Moskau, die er seinen Gästen gern zeigt. Auch in München gibt es seit 1996 eine große Parade. „Ich hab das über die Jahre beobachtet“, berichtet der irische Gastwirt. „Die Guinness-Brauerei promotet den Paddy's Day seit Jahren.“ Das dunkle Bier aus Dublin gilt auf der ganzen Welt als irisches Kultgetränk. „Wir machen eine große Party. Feiern können wir Iren besonders gut“, fasst Mick zusammen, wie der Patrick's Day abläuft. Die Irish Pubs in anderen Städten dürfen am St. Patrick's Day ebenfalls mit einem besonderen Ansturm rechnen.
Auch in Haßfurt gibt es am 17. März eine Gelegenheit, irische Spezialitäten zu genießen. Wie an jedem Donnerstag hat das Weinhaus Schaffner seine Vinothek geöffnet. Eine große Auswahl an Whiskeys hat Renee Büchner dort ohnehin im Sortiment, neben vielen schottischen hat er auch einige irische dabei. Nun lässt er seine Gäste wissen: „Zum St. Patrick's Day am 17. März habe ich neue Produkte geordert. The Quiet Man Single Malt Whiskey, dazu ein Guinness und Haggis.“