Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Haßfurter Feuerwehr hat ein neues mobiles Hauptquartier

Haßfurt

Haßfurter Feuerwehr hat ein neues mobiles Hauptquartier

    • |
    • |
    Simulierte Lagebesprechung  im neuen Abrollbehälter "Aufenthalt" (AB) der Freiwilligen Feuerwehr Haßfurt.
    Simulierte Lagebesprechung  im neuen Abrollbehälter "Aufenthalt" (AB) der Freiwilligen Feuerwehr Haßfurt. Foto: Felix Kühnl

    Einen neuen Abrollbehälter Aufenthalt (AB) stellte  die Freiwillige Feuerwehr Haßfurt vor einigen Monaten in Dienst. Der Behälter sei vielseitig einsetzbar und ergänze verschiedene bestehende Konzepte innerhalb der Feuerwehr und mit anderen Hilfsorganisationen. Das schreibt die Feuerwehr in einer Pressemitteilung.

    Über den Sommer hinweg wurden die Einsatzkräfte in Kleingruppen in dessen Bedienung eingewiesen. In Abstimmung mit dem Hersteller GSF Sonderfahrzeugbau GmbH wurde ein vielseitig einsetzbarer Behälter für verschiedenste Einsatzlagen gestaltet. Beschafft wurde der AB durch die Stadt Haßfurt.

    Funk über Notebook und Funkkoffer im Hintergrund.
    Funk über Notebook und Funkkoffer im Hintergrund. Foto: Felix Kühnl

    Die Beschaffungskosten beliefen sich auf etwa 125 000 Euro. Aufgrund der Bedeutung für die Mannschaft der Feuerwehr bezuschusste auch der Feuerwehrverein die Anschaffung mit 26 000 Euro. Unter anderem floss darin auch eine Spende von 10 000 Euro des Vereins Cents for help ein, die den gemeinnützigen Zweck des Behälters unterstützen sollte. Wie die Aufschrift auf dem AB verdeutlicht, hat dieser drei hauptsächliche Einsatzbereiche: Aufenthalt, Betreuung und Führung. In allen drei Bereichen ergänzt und erweitert er bestehende Konzepte, wodurch deren Schlagkraft erhöht werden könne.

    Der Abrollbehälter mit seitlicher Markise.
    Der Abrollbehälter mit seitlicher Markise. Foto: Felix Kühnl

    Im Bereich Aufenthalt stellt der neue AB einen wettergeschützten, mobilen Rückzugsort für die Einsatzkräfte dar. Vor allem bei ganztägigen Sicherheitswachen oder länger dauernden, körperlich anstrengenden Einsätzen, ist ein solcher Aufenthaltsraum hilfreich. Im klimatisierten Innenraum oder im Schatten der seitlichen Markise können abseits des Einsatzgeschehens Pausen eingelegt werden.

    Dank der verbauten Küchenzeile mit Kühlschrank, Cerankochfeld und Mikrowelle können die Einsatzkräfte auch mit Speisen und Getränken versorgt werden. Um den Innenraum frei zu halten, kann die Ausgabe der Verpflegung über ein seitliches Ausgabefenster erfolgen.

    Weiterhin ist im AB eine Toilette untergebracht. Speziell für weibliche Einsatzkräfte ist dies bei länger dauernden Einsätzen fernab bebauten Gebietes ein wichtiges Element. Als Bestandteil des derzeit entwickelten Hygienekonzepts verfügt der AB außerdem über eine außenliegende Hygienestation mit Waschbecken. Für Frisch- und Abwasser sind zwei Tanks von je 150 Litern verbaut. Die verschiedenen elektrischen Geräte des AB werden von einem 17 kVA starken Stromerzeuger betrieben.

    Ausgabefenser für Speisen und Getränke.
    Ausgabefenser für Speisen und Getränke. Foto: Felix Kühnl

    Gerettete Zivilpersonen können dort untergebracht und abseits des Einsatzgeschehens und abgeschirmt von der Öffentlichkeit durch Kräfte der Feuerwehr, des Roten Kreuzes oder der Notfallseelsorge betreut werden. Andererseits ist auch die Betreuung von Atemschutzgeräteträgern (AGT) vorgesehen.

    Entsprechend eines gemeinsamen Konzepts der FF Haßfurt und der BRK-Bereitschaft Haßfurt 1 wird bei größeren Einsätzen die Betreuung der AGT nach einem festgelegten Schema durchgeführt. Nach dem Ablegen der kontaminierten Schutzkleidung werden durchgehend deren Vitalwerte erhoben. Erst wenn diese nach dem Einsatz wieder auf normalem Niveau zurück sind, dürfen die AGT für weitere Aufträge eingesetzt werden.

    Die Küchenzeile im Abrollbehälter.
    Die Küchenzeile im Abrollbehälter. Foto: Felix Kühnl

    Zur Führungsunterstützung kann der AB entweder als Besprechungsraum oder als unabhängige Führungsstelle eines Einsatzabschnittes genutzt werden. Dank des höhenverstellbaren Tisches ist es möglich Besprechungen in der hektischeren Anfangsphase eines Einsatzes im Stehen durchzuführen. Sobald die Lage ruhiger geworden ist, erfolgen sie dann im Sitzen.

    Zur Lagedarstellung steht ein 55 Zoll-Flachbildschirm zur Verfügung. Über ein Notebook werden in der Einsatzführungssoftware Fireboard beispielsweise Lagekarten gezeichnet oder Besprechungen protokolliert.

    Das IT-Netz des AB ist online über ein virtuelles Netzwerk (VPN) mit der Einsatzzentrale des Gerätehauses und dem Einsatzleitwagen verbunden. Damit werden Einsatzdaten zwischen den drei Hauptkomponenten des Führungskonzepts ausgetauscht. Zur Kommunikation verfügt der AB über einen Funkkoffer mit zwei Digitalfunkgeräten. Dieser kann bei Bedarf auch entnommen und in Einsatzleitwagen oder -zentrale angeschlossen werden, um dort weitere Funkgeräte zur Verfügung zu haben.

    Alles in Allem erweitere der neue AB die Möglichkeiten der Feuerwehr Haßfurt in verschiedensten Einsatzlagen. Je nach Situation könne er für einen oder auch mehrere der oben beschriebenen Zwecke eingesetzt werden. Er stelle damit ein wichtiges und vielseitiges Element innerhalb des Wechselladerkonzepts dar und erweitere zahlreiche weitere Konzepte, heißt es abschließend in der Pressemitteilung.

    Die Toilette.
    Die Toilette. Foto: Felix Kühnl
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden