Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

OSTHEIM: Frank Herrmann ist neuer erster Kommandant

OSTHEIM

Frank Herrmann ist neuer erster Kommandant

    • |
    • |

    (gs) Zur Dienstversammlung mit Neuwahl der Kommandanten waren 13 aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ostheim sowie Kreisbrandinspektor Peter Hegemann, Kreisbrandmeister Alfred Hauck, der Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Hofheim, Rainer Barth, und Bürgermeister Wolfgang Borst im Kindergarten erschienen.

    Da der bisherige Kommandant Eberhard Laubender durch Wohnortwechsel nicht mehr zur Verfügung stand, musste ein neuer Kommandant gewählt werden. Zunächst bedankte sich jedoch Bürgermeister Wolfgang Borst beim Kommandanten-Duo Eberhard Laubender und Frank Herrmann für ihre Arbeit und ihr Engagement zum Schutz der Bevölkerung.

    Bei der anschließenden Wahl bekam der von Manuel Scheuring vorgeschlagene Kandidat Frank Herrmann alle 13 Stimmen der anwesenden Feuerwehrleute. Auch die Wahl des Vertreters erwies sich als unkompliziert: Manuel Scheuring wurde einstimmig gewählt und übernahm das Amt.

    Der erste Einsatz der neuen Kommandantur hat formalen Charakter. Herrmann und Scheuring vertreten schon am kommenden Samstag, 8. September, die Ostheimer Wehr beim Stadtfeuerwehrtag in Rügheim.

    Der Chef der Hofheimer Wehr, Rainer Barth, erläuterte die Zusammenarbeit zwischen der Stützpunktfeuerwehr und den Ortswehren und verwies auf die Teilnahme an der Ausbildung bei der Hofheimer Wehr.

    Eine feuertechnische Frage gab es von Reinhold Giebfried zu Löscharbeiten an Häusern mit Photovoltaik-Dächern. Wie Kreisbrandmeister Peter Hegemann dazu ausführte, liegt die größte Gefahr an der erhöhten Einsturzgefahr der Dachkonstruktion durch die Last der Anlage. Hier ist besondere Aufmerksamkeit gefordert.

    Eine Anmerkung zur generellen Einsatzleitung im Ernstfall gab es noch von Hegemann: Verantwortlicher Einsatzleiter ist immer der Kommandant des betroffenen Ortsteiles. Nur auf dessen Bitte kann ein anwesender Kreisbrandinspektor, Kreisbrandrat oder Kommandant der Stützpunktwehr die Einsatzleitung übernehmen.

    Vom Stadtoberhaupt kam noch die Bitte, die fehlenden Hydranten-Schilder im Dorf aufzulisten, damit die Stadt eine gemeinsame Ersatzbeschaffung vornehmen kann.

    Vereinbart wurde noch, dass der erste Übungsabend unter der neuen Kommandantur am Donnerstag, 6. September, stattfindet. Dann soll auch über die schon seit längerem zu schaffende Entnahmestelle an der Aurach entschieden werden, um diese wasserrechtlich genehmigen zu lassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden