Arbeit, Verantwortung und den finanziellen Aufwand auf mehrere Schultern verteilen und den Menschen das Mittelalter etwas näher zu bringen, waren die Triebfeder für die Großfamilie Vielhuber, einen Verein zu gründen. Seit fünf Jahren organisiert Renate Vielhuber, jedes Jahr zur Burgpreppacher Kirchweih den Mittelaltermarkt. Mit dem fünften Markt feiert man heuer im Oktober das erste kleine Jubiläum. Unterstützt wurde sie hierbei bisher fast ausschließlich von ihrer Familie und von Monica und Carl Otto von Deuster. Der Markt findet ja auch hauptsächlich im Schloss- und im Gutshof statt.
Wie haben die Menschen gelebt?
Der Verein will sich mit der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert beschäftigen. Wie haben sich die Menschen damals ernährt, was trugen sie auf dem Leib und welche Berufe gab es? Wie lebte man damals, was boten Unterhaltung und Vergnügen? Für alle Generationen sollen Aktionen, Workshops und Ausflüge angeboten werden.
Und so hatten sich die Initiatoren eigentlich auch etwas mehr Zuspruch zur Vereinsgründung, im Gemeindehaus der evangelischen Kirche erwartet. Enttäuschend für sie vor allem, dass sich nicht einmal ein Gemeindevertreter die Zeit genommen hatte, der Versammlung beizuwohnen, zumal die Kirchweih ja von der Gemeinde organisiert werde und von dem weitreichenden Engagement der Familie Vielhuber in Sachen Mittelaltermarkt profitiere.
Die Vorstandschaft
Den Vereinsvorsitz hat Michael Vielhuber inne und er wird von Holger Loga vertreten. Zur Schatzmeisterin wurde Renate Vielhuber gewählt, ihre Kasse wird von Kristina Loga und Tamara Vielhuber geprüft. Das Amt des Schriftführers hat Timo Vielhuber übernommen. Außerdem hat der Verein mit Concetta Bischoff, Stefanie Brantner, Monica und Carl Otto von Deuster vier Beisitzer.
Michael Vielhuber dankte den Gründungsmitgliedern für ihr Erscheinen und es wurden erste Pläne geschmiedet. So möchte man beim diesjährigen Mittelaltermarkt mit einem Informationsstand vertreten sein. Außerdem wurden erste Ideen für Workshops zusammengetragen. Hier würden sich in den Wintermonaten diverse Handarbeiten, Gewandschneiderei oder Spinnerei anbieten.