Blickt man auf die druckfrisch erschienene Straßenkarte der Deutschen Fachwerkstraße, so präsentiert sich die neue Regionalstrecke in Franken als große “9”. Dabei ist sie erst die achte Strecke, die den weißen Fleck auf der Karte im Südosten Deutschlands füllt.
Die Themenroute rund ums Fachwerk gibt es bereits seit 1990. Sie besteht aus mehreren Teilstrecken und wurde nun um die Regionalroute “Franken – Genuss mit Wein und Bier” ergänzt. Somit führt, auf Initiative der Bürgermeister aus Bad Windsheim, Untermerzbach und Ebern, erstmalig eine Route durch den Freistaat, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins Haßberge Tourismus.
In Franken beschränkt man sich nicht allein auf die Fachwerkensembles und -rathäuser, die es hier zuhauf gibt. Den Gast erwarten zudem kulinarische Genüsse an der Schnittstelle von Wein- und Bierfranken: hiesige Weine und Biere in historischem Ambiente – das macht die Regionalstrecke Franken aus, heißt es in der Mitteilung weiter. „Wir wollen auf diese kulinarische Bandbreite und das vielfältige Fachwerk Frankens mit unserer Regionalstrecke hinweisen", erläutert der Sprecher der Regionalstrecke Franken, Bürgermeister Jürgen Hennemann aus der Stadt Ebern, die Motivation.
Acht der 16 teilnehmenden Orte liegen in den Haßbergen. Direkt zu Beginn der Strecke verzaubert der Markt Stadtlauringen mit seinem malerischen Fachwerkensemble rund um den mittelalterlichen Marktplatz. Über Hofheim i.UFr. geht es mitten ins Abt-Degen-Weintal in das romantische Städtchen Königsberg i.Bay., das in seiner denkmalgeschützten Altstadt Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert bereithält.
Auf zahlreichen Zwischenzielen wie Haßfurt oder Zeil a.M. treffen Kulturliebhaber und Kulturliebhaberinnen immer wieder auf fränkisches Barock- und Renaissance-Fachwerk und das sogenannte Netzfachwerk, das nur in Franken zu sehen ist. Über Baunach führt die Route nach Ebern und Untermerzbach mitten in den Deutschen Burgenwinkel, wo es neben historischen Burgen und kleinen Landschlössern auch Bauten mit Zierfachwerk zu bestaunen gibt. „Das Renaissance-Rathaus in Ebern ist ein Beispiel für die Vielfalt in Franken,“ erklärt Bürgermeister Jürgen Hennemann. Die Regionalstrecke verläuft weiter Richtung Norden bis nach Heldburg oder Richtung Süden bis nach Ochsenfurt.
Soeben sind zwei neue Prospekte erschienen: Die Info-Broschüre stellt die an der Route liegenden Orte genauer vor und gibt Tipps zu Sehenswürdigkeiten und zur Freizeitgestaltung, die Straßenkarte hilft bei der Planung des Urlaubs entlang der Deutschen Fachwerkstraße Regionalroute Franken. In den Tourist-Informationen der teilnehmenden Orte liegen die Prospekte aus.
Beide Prospekte können auf der Seite shop.hassberge-tourismus.de angefordert oder heruntergeladen werden. Eine Bestellung ist auch bei Haßberge Tourismus e.V. unter Tel.: (09523) 50337-10 oder per E-Mail an info@hassberge-tourismus.de möglich.