Der Landschaftraum rund um den Bodensee, auch "Bayerische Riviera" genannt, war das Ziel der Gartenstudienreise des Kreisverbandes für Gartenbau. Unter der Leitung der Kreisfachberater Johannes Bayer und Guntram Ulsamer konnten 60 Gartenfreunde aus der Region erlebnisreiche Eindrücke sammeln.
Der Garten von Dr. Werner Müller in Kammlach war der erste Höhepunkt. Seit 40 Jahren entstehen immer neue Refugien in exponierter Lage des Allgäus. Ständig wächst der Garten und beheimatet auf 1,5 Hektar viele Kunstwerke und zahlreiche seltene Baumarten. Nach einer Stadtführung auf der Insel Lindau lud Wolfang Seethaler in sein besonderes Gartenparadies ein. Der Naturgarten ist Teil des Gartennetzwerkes Lindavia und besticht durch seine naturnahe Gestaltung.
Der zweite Tag führte die Gartenfreunde in die Bergwelt des Bregenzer Waldes zum Permakulturgarten Kaufmann nach Hittisau. Im Umfeld des 100 Jahre alten Bauernhauses entstand ein Selbstversorgerbetrieb mit großem Gemüsegarten, Obstwiesen und einem Hofladen. Im Anschluss führte Sonja Schwarzhans zusammen mit ihrem Vater durch den Kräutergarten Soni. Klaus Riedl erläuterte die in den letzten Jahrzehnten entstandene moderne Architektur in Krumbach. Ob Gemeindezentrum, Lourdeskapelle oder die sieben Buswartehäuschen – die Architektur ist spektakulär.
Ein weiteres Ziel war die Staudengärtnerei Porsch in Hergersweiler, die sich inmitten einer Moorlandschaft liegt. Nach dem Besuch einer Käserei ging es weiter zum Villengarten Lindenhofpark in Lindau. Kreisfachberater Bernd Brunner vom Landratsamt Lindau führte durch den alten Baumbestand der Parkanlage direkt am Seeufer gelegen.
Die Insel Reichenau und Mainau bildeten den Höhepunkt der Gartenreise. Eine Führung durch das ehemalige Kloster Reichenau bot intensive Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Gärtnerinsel. Die Stadtführung in Konstanz vervollständigte die Einblicke, bevor die Blumeninsel Mainau mit dekorativen Bepflanzungsideen und einem einzigartigen Baumbestand beindruckte.
Am Rückreisetag stand ein Besuch bei Stauden Gaißmayer in Illertissen an - mit über 2500 Staudenarten und Sorten ein Paradies für alle Gartenliebhaber.
Von: Guntram Ulsamer, für den Kreisverband für Gartenbau
