Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HASSFURT: HNO-Team im Ärztehaus wieder vollzählig

HASSFURT

HNO-Team im Ärztehaus wieder vollzählig

    • |
    • |

    Seit 1. Juli ist die im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Haßfurt angesiedelte Belegabteilung HNO der Haßberg-Kliniken wieder komplett: als neuer Facharzt konnte Raed Sammour (44) gewonnen werden. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Facharzt im Krankenhaus sowie umfangreiche Fachkompetenz und versorgt jetzt zusammen mit Fachärztin Suzan Ümit die Patienten des Landkreises im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten.

    „Ich bin froh, in Raed Sammour wieder einen ebenso kompetenten wie sympathischen Mediziner an meiner Seite zu haben“, freut sich HNO-Ärztin Suzan Ümit. Seit dem Ausscheiden von Dr. Kai Hillmann vor über einem Jahr konnte sich die engagierte Ärztin vor Arbeit kaum retten – schließlich war sie die einzige niedergelassene Fachärztin für HNO im gesamten Landkreis Haßberge mit einem Einzugsgebiet von 55 000 Einwohnern und durchaus steigenden Ansprüchen.

    Raed Sammour freut sich über seine Entscheidung, nach Haßfurt gewechselt zu sein, und hat sich hier bereits bestens eingelebt. Er hatte sich nicht ganz von ungefähr für die ebenso anspruchsvolle wie abwechslungsreiche Tätigkeit am Haßfurter Ärzte- und Krankenhaus entschieden: auch seine aus der Nähe von Tauberbischofsheim stammende Ehefrau, die in Würzburg studiert hat und momentan noch als Assistenzärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Stuttgart tätig ist, zieht es zurück in die Heimat.

    Read Samour ist als Kind palästinensischer Eltern in Saudi Arabien geboren. Das Studium der Humanmedizin absolvierte er an der Universität Algier (Algerien). Zur Facharztausbildung wechselte er im Februar 2001 nach Deutschland an die Universitäts-HNO-Klinik Freiburg im Breisgau, welche er im Jahr 2006 abschloss. Nach zwei Jahren im Dienste der saudiarabischen Königsfamilie am Krankenhauses in Riad trat er im Oktober 2009 ins Katharinenhospital Stuttgart ein, eine der größten HNO-Kliniken Deutschlands, und war dort als Facharzt und Leiter des Schlaflabors bis zu seinem Dienstantritt in Haßfurt tätig.

    Besondere Meriten hat sich Raed Sammour in Stuttgart neben seiner Tätigkeit als HNO-Mediziner mit dem Aufbau und der Leitung eines Schlaflabors am Klinikum und der Einführung einer „Sprechstunde für Schnarchen und Atemaussetzer“ erworben. „Durchaus möglich, dass ich dieses Thema auch in den Haßbergen weiter ausbauen werde“, äußert sich der Facharzt zuversichtlich im Hinblick auf die Ausgestaltung seiner neuen Wirkungsstätte.

    Neben den Sprechstunden und der medizinischen Tätigkeit in der HNO-Praxis im Ärztehaus, operieren die beiden Fachärzte an ein bis zwei Tagen wöchentlich im Haßfurter Krankenhaus. Im ambulanten Bereich werden hier kleinere Halseingriffe wie die Entfernung der großen Rachenmandel sowie die Verkleinerung der Nasenmuschel, Trommelfellschnitte oder das Legen einer Paukendrainage im Ohr vorgenommen. Als häufigste stationäre Eingriffe werden die Tonsillektomie, die Begradigung der Nasenscheidewand, die Operation an den Nasen-Nebenhöhlen, die mikroskopische und endoskopische Spiegelung des Rachens und des Kehlkopfes sowie die Tumorentferung an der Ohrmuschel durchgeführt. Auch eine Vordiagnostik für die Schlafmedizin mittels eines Apnoe-Screenings sowie operative Eingriffe bei Schnarchpatienten sind auf Wunsch möglich.

    Dabei ergänzen sich Suzan Ümit und Raed Sammour auf ideale Weise in ihren jeweiligen Tätigkeitsschwerpunkten. Die in Augsburg aufgewachsene Fachärztin Suzan Ümit studierte an den Universitäten Leipzig und Erlangen und absolvierte ihre Facharztausbildung im Krankenhaus Siloah in Pforzheim. Nach ersten Berufserfahrungen in Nürnberg trat sie als angestellte HNO-Ärztin im Januar 2008 in das MVZ Haßfurt ein. Sie ist Mitglied der Daegfa (Deutsche Ärzte-Gesellschaft für Akupunktur) und bietet dieses Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin auch ihren Patienten als sogenannte Igel-Leistung an – meist in Zusammenhang mit Allergien oder Kopfschmerzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden