Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Hohe Auszeichnung für Michael Ballhaus

Haßbergkreis

Hohe Auszeichnung für Michael Ballhaus

    • |
    • |

    Berlin/Eichelsdorf (red) Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder und Martin Scorsese sind in aller Munde, Schauspieler wie Robert Redford oder Leonardo DiCaprio sind Millionen von Menschen ein Begriff. Ihre Popularität haben diese Weltgrößen aber unter anderem einem Mann zu verdanken, der ihnen mit seinem Arbeitsgerät den Weg zum Ruhm ebnet: Michael Ballhaus (66), ist ein stiller Star und international einer der renommiertesten Kameramänner.

    Dem 66-Jährigen wurde jetzt der Lucky Strike Designer Award verliehen. "Wie das alltägliche Leben, so findet auch der Film erst durch Design seine Form", hatte die Jury der Hamburger Raymond Loewy Foundation ihre Entscheidung begründet.

    Seine Karriere startete Ballhaus als Kameramann beim Südwestfunk in Baden-Baden. Anfang der siebziger Jahre lernte er Fassbinder kennen, mit dem er insgesamt 14 Filme drehte. Ballhaus, der privat mit seiner Frau Helga zwischen Wohnsitzen in Eichelsdorf, Berlin, New York und Los Angeles hin- und herpendelt, entwickelte seine berühmten, kreisenden Kamerafahrten um die Darsteller - die "entfesselte Kamera" - und prägte damit den Neuen Deutschen Film.

    Bis Anfang der achtziger Jahre arbeitete Ballhaus mit fast allen deutschen Spitzenregisseuren zusammen, dann kam der Sprung nach Amerika. 1984 führte Ballhaus erstmals für Regisseur Scorsese die Kamera, mit dem er heute auch privat befreundet ist. Zu den Kinoerfolgen von Michael Ballhaus zählen "Good Fellas", "Dracula", "Die fabelhaften Baker-Boys" oder "Outbreak".

    Die Auszeichnung, die seit 1991 vergeben wird, ist mit 100 000 Mark (51 130 Euro) verbunden und damit nach Angaben der Stiftung der höchstdotierte Designer-Preis in Europa. Er ging bisher unter anderem an Karl Lagerfeld, Peter Lindbergh und Donna Karan.

    Die 100 000 Mark wird Ballhaus nicht behalten. Er will das Geld in eine Stiftung einbringen, durch die Kamera-Absolventen der Deutschen Film- und Fernsehakademie gefördert werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden