Die 36-Jährige arbeitete früher als Europa-Direktionsassistentin. Sie kennt sich mit allen Abläufen im Büro aus. "Ich hätte auch in Würzburg bei einer großen Firma als Assistentin der Geschäftsleitung anfangen können", sagt die Hofheimerin. Doch sie wollte die lange Fahrt nicht in Kauf nehmen. Auch ein Umzug kam für sie wegen ihrer zwei Kindern nicht in Frage. "Ich wollte meiner Familie auch nicht mehr zumuten, dass ich Vollzeit arbeite", so Rödel.
Doch nur ein Mama-Dasein war für sie zu wenig. "Ich bin finanziell nicht unbedingt auf Arbeit angewiesen, aber ich habe immer gearbeitet und bin sonst rast- und ruhelos", erklärt sie. Im Juli 2005 wurde sie auf ein Gründerinnen-Shop-Projekt aufmerksam, das jedoch auslief. Doch im Oktober begann das Projekt für Existenzgründer "Equal 2", das von der EU gefördert wird. Julia Rödel sah hierin ihre Chance sich selbständig zu machen und so Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen.
Eigene Firma
Also gründete sie die Firma "Office 4 You", die alle Arbeiten rund ums Büro anbietet - von der Buchhaltung über die Datenbankverwaltung bis zur Korrespondenz. Weil Rödel vier Sprachen spricht, bietet sie auch Übersetzungen an. Außerdem plant sie auf Wunsch Tagungen. "Wenn Bürokräfte krank oder in Urlaub sind, kann die anfallende Büroarbeit von meiner Firma aufgefangen werden", erklärt die Unternehmerin. Das gelte auch, wenn sich jemand keine festen Büroangestellte leisten könne.
Eine clevere Idee, doch wie bei vielen anderen Existenzgründern, gab es auch bei Julia Rödel Startschwierigkeiten. Kunden mussten geworben, überzeugt und gepflegt werden - und das erfordere viel Zeit, erklärt die Hofheimerin.
Vormittags besuchte sie einen Intensivkurs von "Equal 2", bei dem sie unter anderem mehr über das Erstellen von Businessplänen, Unternehmungsplanung, Vertrieb und Marketing lernte. Weil sie sich auch noch um ihre Familie und den Haushalt kümmern musste, sei das Werben von Kunden schwierig gewesen. "Auch wollte ich meinen Kunden nicht ein halbfertiges Konzept vorlegen, sondern mit einem ausgereiftem Plan punkten."
Es sei nicht leicht gewesen, den Spagat zwischen Familie und Unternehmungsplanung zu schaffen, erzählt Rödel. Doch ihr Mann und ihre Kollegen von "Equal 2" hätten ihr geholfen durchzuhalten. Nicht alle aus ihrem Familien- und Bekanntenkreis hätten verstanden, warum sie sich selbstständig machen wollte. "Für mich war das aber sehr wichtig", sagt die zweifache Mutter. "Ich möchte mir meine Zeit frei einteilen und mein eigener Chef sein."
Freie Zeiteinteilung
Auch die Kinder Anna-Lena und Lilly (sieben und vier Jahre alt) mussten lernen, dass ihre Mutter Ruhe braucht, wenn sie von Zuhause aus arbeitet. "Dafür genießen es meine Mädchen, dass ich trotz Arbeit daheim bin und meine Zeit meist frei einteilen kann", so Julia Rödel. Das Familienleben habe sich dadurch verbessert. "Ich habe jetzt die Freiheit, mit den Kindern einfach mal ins Freibad zu gehen, was als Angestellte wohl nicht so einfach wäre. Auch bin ich trotz Selbständigkeit ruhiger geworden und das tut nicht nur mir, sondern auch meiner Familie gut. Früher war ich ein Hansdampf in allen Gassen, doch mittlerweile überlege ich mir sehr wohl, wofür ich meine Kräfte einsetze."
Mittlerweile hat Julia Rödel die Startschwierigkeiten überwunden. "Die meisten Kunden bekommt man durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Für den Aufwand an Kundenwerbung, den ich betreibe, läuft es ganz gut."
Das Leistungsspektrum der Firma "Office 4 You" werde sich wohl noch etwas verändern, so die Unternehmerin, denn bei Pilotprojekten hätten sich neue Perspektiven ergeben. "Ich werde immer wieder nach Bürostrukturierung für optimale Arbeitsabläufe gefragt. Diese Leistung hatte ich ursprünglich nicht mit eingeplant", sagt Julia Rödel. Die Nachfrage für solche Leistungen sei aber vorhanden. Daher müsse sie flexibel sein und auch mal andere Wege einschlagen als geplant.
Fester Kundenstamm
Über ihre Ziele für die Zukunft ist sich die junge Unternehmerin auch schon klar: Eines festen Kundenstamms aufbauen und dafür sorgen, dass die Firma "Office 4 You" ihren Platz auf dem Markt findet. "Es gibt genug Konkurrenten auf dem Markt und ich möchte, dass bei meiner Firma das Preis-Leistungsverhältnis stimmt."