Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HAßFURT/KNETZGAU: In den Pflegeberuf hineingeschnuppert

HAßFURT/KNETZGAU

In den Pflegeberuf hineingeschnuppert

    • |
    • |
    Schüler der Dreiberg-Mittelschule schnupperten im AWO Seniorenzentrum Knetzgau in den Pflegeberuf hinein.
    Schüler der Dreiberg-Mittelschule schnupperten im AWO Seniorenzentrum Knetzgau in den Pflegeberuf hinein. Foto: Foto: Julia Grimmer/VHS

    Es gibt immer mehr ältere Menschen in Deutschland. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge Menschen, die Altenpflegeberufe lernen wollen. Auch im Landkreis Haßberge fehlen Pflegefachkräfte. Viele Schüler haben negative Vorurteile gegenüber Pflegeberufen und stellen sich den Beruf als anstrengend, unterbezahlt und unangenehm vor.

    „Pflege on Tour“ versucht laut einer Mitteilung Schülern diese Vorurteile zu nehmen, über das Berufsbild zu informieren und die praktische Arbeit sowie Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen.

    Die erste Tour fand dieses Schuljahr im AWO Seniorenzentrum Knetzgau statt. Dazu waren acht Schülerinnen und Schüler aus der benachbarten Dreiberg-Schule einen Vormittag zu Gast. Unter Anleitung von Pflegedienstleitung Sandra Kempf und Altenpflegefachkraft Bianca Haupt schnupperten sie in den Alltag einer Pflegekraft, übten mit Lifter, Pflegebett und Rollstuhl. Die jungen Leute hatten offensichtlich viel Spaß dabei und sichtbar Interesse an der Arbeit im Seniorenheim. „Seit heute finde ich Altenheime nicht mehr langweilig, es gefällt mir hier!“ „So ein Altenheim ist eine gute Möglichkeit für ältere Leute, die nicht mehr so können, dass trotzdem für sie gesorgt ist.

    Es ist schön zu sehen, dass es Heime gibt, in denen sich die Pflegekräfte richtig um einen kümmern“, war das Fazit einer Schülerin. Einige der Mädels und Jungs überlegen, ob sie zu einem Praktikum oder ehrenamtlich ins Seniorenzentrum wiederkommen werden.

    Werbung für „Pflege on Tour“ wollen sie auf jeden Fall in ihrer Schule machen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden