Die „awc vienna“ ist eine von der Europäischen Union (EU) anerkannte, auszeichnende Weinbewertung. Bei diesem weltgrößten Weinwettbewerb stellten sich für den Jahrgang 2017 über 12 000 Weine von 1800 Bewerbern aus 40 Ländern dem Vergleich. Bei der „Wine Challenge 2017“ in Wien nahm auch das Weingut Mühlfelder aus Zell teil: Von fünf vorgestellten Weinen wurden fünf prämiert.
„Das Weinjahr 2017 war ein arbeitsintensives Jahr“, erinnert sich Winzer Florian Mühlfelder (35). Vor allem die harte Arbeit in seinen Weinbergen, die er aufwändig in Steillage bearbeitet, war aus seiner Sicht eine Herausforderung. Deswegen freut er sich besonders über die internationale Auszeichnung in Wien: „Für die Arbeit ist die Auszeichnung eine besondere Belohnung.“
Das familiengeführte Weingut Mühlfelder gehört zu den Winzern im Abt-Degen-Weintal und setzt auf unverwechselbare, authentische Weine. „Wer sein Handwerk nicht verstanden hat, der hatte keine gesunden Trauben erhalten“, kommentiert Mühlfelder. Auch wenn der Weinberg das Optimum an Qualität vorgibt, gilt es für den Winzer, dieses Potenzial im Keller zu bewahren. Dies ist ihm für den Jahrgang 2017 offensichtlich gelungen.
„An der Weinprämierung kann jeder Winzer teilnehmen“, sagt Mühlfelder. Die Prämierung in Österreich erfolgte nach anderen Kriterien, als sie für Weine in Franken üblich ist. Aus dem Weingut Mühlfelder wurden fünf 2017er Weine aus der Lage „Zeller Schloßberg“ eingereicht. Im August verkostete die Jury den Wein. Ende Oktober erhielt das Weingut den Bescheid über das gute Abschneiden, mit dem im Hause Mühlfelder wohl keiner gerechnet hatte.
Zu den eingereichten Weinen zählten eine Ortega Spätlese, die mit dem Goldenen Siegel ausgezeichnet wurde. Für Rivaner Kabinett, Portugieser Weisherbst und Domina gab es je ein Silbernes Siegel und für Silvaner Spätlese ein Siegel in Bronze.
Ferner freut sich das Weingut über das Deutsche Weinsiegel „Regionale Qualität“ für die fränkische Steillage, das spezielle regionale Besonderheiten der deutschen Weinbaugebiete in den Mittelpunkt stellt. Hier waren noch höhere Prüfkriterien angesetzt. Für die Weinsorten Ortega, Domina, Weißherbst, Silvaner, Kabinett, Portugieser und Alte Reben erhielt der Betrieb das Weinsiegel – als erstes Weingut in Franken.