Höchste deutsche Rechtssprechung geht zwar nach wie vor von Karlsruhe aus, aber einstige Haßfurter sind maßgeblich daran beteiligt. Seit einigen Jahren schon ist der Haßfurter Klaus Detter, der in der ersten Hälfte der 50er-Jahre das Regiomontanus-Gymnasium besuchte, Bundesrichter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe.
Seit Juni 2000 ist nun ein weiterer Haßfurter dazu gekommen: Jörg-Peter Becker. Am 25. Mai bekam er in Berlin aus den Händen von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin die Ernennungsurkunde zum Bundesrichter überreicht.
Jörg-Peter Becker kennen viele sicherlich noch aus seiner "sportlichen Zeit" als guter Tennisspieler und Fußballer beim TV 1861 Haßfurt. Der jetzt in Obernburg wohnende Becker, verheiratet mit der Lehrerin Ursula Fuß, wurde am 4. November 1953 in Aschaffenburg als Sohn von Margot und Horst Becker geboren. Nach der Volksschulzeit besuchte er vier Jahre lang das Kronberg-Gymnasium in Aschaffenburg.
Mit dem beruflichen Ortswechsel des Vaters 1968, nämlich dem Aufbau einer ATLAS-Vertretung (Bagger etc.) in einer zentraleren, fränkischen Lage, kam die Familie von Haibach nach Haßfurt, wo Jörg-Peter Becker 1973 am Regiomontanus-Gymnasium das Abitur ablegte.
Er studierte Rechtswissenschaft in Würzburg, war Referendar in Aschaffenburg und machte 1982 sein zweites Staatsexamen. Von 1982 bis 1988 war Becker als Staatsanwalt und Richter am Amts- und Landgericht Aschaffenburg tätig, ehe er für drei Jahren bis 1991 als wissenschaftlicher Mitarbeiter (sog. Hilfsrichter) zum Bundesgerichtshof (BGH) nach Karlsruhe kam. Von 1991 bis 1993 war er erneut Richter am Landgericht Aschaffenburg.
Die Wiedervereinigung brachte es mit sich, dass Becker 1993 als Richter zum Oberlandesgericht Naumburg in Sachsen versetzt wurde, wo er auch die letzten drei Jahre bis Mai 2000 als Vorsitzender Richter am OLG wirkte.
Der BGH ist der oberste Gerichtshof des Bundes im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Zivil- und Strafsachen. Es ist Revisionsinstanz gegen Endurteile der OLG, Schwurgerichte und Großen Strafkammern.
Daneben gibt es noch weitere Bundesgerichte, so das Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundessozialgericht oder Bundesverwaltungsgericht. Nicht zu verwechseln ist der BGH mit dem Bundesverfassungsgericht, dem unabhängigen Verfassungsorgan, ebenfalls mit Sitz in Karlsruhe.