Der Verein für Hundesport (VfH) Wonfurt, der bereits über eine VPG- und eine THS-Abteilung verfügt und sein Trainingsgelände auch der Rettungshundestaffel des BRK-Kreisverbandes Haßberge zur Verfügung stellt, bietet seit kurzem auch die neue Sportart Rally-Obedience an. Dies teilte VPG-Leiterin Simone Werner in der gut besuchten Jahreshauptversammlung mit.
Bei der Sportart Rally Obedience stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Mensch und Hund im Vordergrund. Sie ist in Deutschland noch eine recht junge Sportart und auch für Menschen und Hunde mit Behinderung möglich.
Wie Simone Werner mitteilte und mit ihrem Hund Mali vorführte, wird dazu ein Parcours aus mehreren Stationen gebaut. Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Der Hundeführer nimmt seinen Hund bei Fuß und arbeitet den Parcours und die Obedience-Übungen möglichst schnell und präzise ab. „Das Schöne an diesem Sport ist, dass Hund und Hundeführer während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren dürfen. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt sowie an bestimmten Stationen auch gefüttert werden“, so die Hundeführerin.
Man findet im Parcours klassische Unterordnungs-Übungen wie Sitz, Platz, Steh, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen. Es gibt Richtungsänderungen um 90, 180 und 270 Grad nach rechts und links, außerdem 360-Grad-Kreise. Andere Stationen fordern zum Beispiel auf, einen Slalom um Pylonen zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu senden oder abzurufen. Es fehlen natürlich auch nicht die so genannten Bleib- oder Abrufübungen.
Inzwischen werden auch in Deutschland Turniere in mehreren Leistungsklassen angeboten und so wird Simone Werner, die diese Sportart zusammen mit Diane Henneberger jeden Dienstag ab 18.00 Uhr auf dem Platz des VfH anbietet, am 3. Juli beim ersten Turnier bei den Hundefreunden Eltmann an den Start gehen.
Die Versammlung nutzte der Vorsitzende Klaus Ullmann auch, um allen zu danken, die sich für den Verein eingesetzt und beim Zaunbau geholfen hatten. Besonders erwähnte er seinen Stellvertreter Roland Henneberger, der ihn auch während seiner Krankheit vertreten hatte. Ullman teilte mit, dass das Sommerfest mit der Kreisausscheidung im Turnierhundesport (THS) heuer am 18. und 19. Juni gefeiert und das THS-Hindernislaufturnier am 3. Oktober abgehalten werde. Weiter gab er die Bewerbung von Melissa Eller und Matthias Kandler aus Knetzgau zur Aufnahme in den Verein bekannt.
Heinz Langguth, Leiter der VPG-Abteilung (Vielseitigskeitsprüfung) berichtete, dass man jeden Sonntagmorgen mit fünf bis sechs Hundeführern die Fährtensuche trainiere und anschließend einen Café-Brunch anbiete, der sehr gut ankomme.
Simone Werner informierte, dass Isabel Passoni im 2000-Meter-Lauf den ersten Platz bei der Bayerischen Meisterschaft und den fünften Platz bei der Deutschen Meisterschaft errungen habe und als beste Hindernisläuferin beim Turnier 2015 vom Platz gegangen sei. Die Leiterin der THS-Abteilung erklärte weiter, dass jeden Samstag ab 14.00 Uhr ein Junghunde- und Welpentraining angeboten werde.
Die Leiterin der Rettungshundestaffel des BRK, Brigitte Körpert, informierte darüber, dass ihrer Gruppe derzeit 21 Hundeführer angehörten und diese im letzten Jahr 8140 Stunden ehrenamtlich geleistet und über 40 Einsätze bewältigt hätten. Im letzten Jahr seien drei Begleithunde-, sechs Flächen-, eine Trümmerhunde- und eine Mantrailer-Prüfung absolviert worden. Heuer seien wieder einige Prüfungen und die Ausrichtung der Bayerischen Mantrailer-Meisterschaft auf dem Gelände des VfH vom 14. bis 16. Oktober vorgesehen.
Die Schriftführerin Elke Hahn gab den aktuellen Mitgliederstand mit 81 Personen an. Nachdem die Kassenprüfer Johanna Ullmann und Günter Pfister dem Kassier Harald Bauer eine einwandfreie Kassenführung bestätigt hatten, verwies Klaus Ullmann auf die Neuwahlen im nächsten Jahr. Dabei solle ein Generationenwechsel stattfinden und bis dahin ein neuer Vorsitzender, ein neuer Kassier und ein neuer Schriftführer gefunden werden.
Am Schluss bot Tierärztin Dr. Ellen Weigert dem Verein an, einen Erste-Hilfe-Kurs für Tiere anzubieten.