Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HASSFURT: „Kleiner König Kalle Wirsch“

HASSFURT

„Kleiner König Kalle Wirsch“

    • |
    • |

    Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit überrascht die Theaterwerkstatt Haßfurt die Kinder mit einem neuen Weihnachtsmärchen. Heuer bringt sie die Geschichte „Kleiner König Kalle Wirsch“ von Christian Gundlach nach dem gleichnamigen Bestseller von Tilde Michels auf die Bühne.

    Das Stück offenbart einen Blick in ein sonderbares und geheimnisvolles Reich tief unter der Erde Dort leben die Völker der Erdmännchen mit ihrem König Kalle Wirsch. Doch der kleine König hat einen Feind, der alles daran setzt, ihn von seinem Thron zu stürzen: Zoppo Trump fordert Kalle Wirsch zum Kampf in der Wiwogitrumu-Burg heraus. Wer siegt, wird König, aber es gilt auch die Regel: wer nicht rechtzeitig zum Wettkampf da ist, hat bereits verloren. Da Zoppo aber ein feiger Kerl ist und nicht wirklich gegen den König der Erdmännchen kämpfen will, lässt er ihn stattdessen von seinen Leuten an die Erdoberfläche verschleppen. Zum Glück trifft Kalle Wirsch bei den Menschen auf die Geschwister Jenny und Max. Die unerschrockenen Kinder wollen ihm helfen und machen sich mit dem kleinen König auf den Weg ins geheimnisvolle Erdinnere zum Schauplatz des Wettkampfes. Eine fantastische und abenteuerliche Reise beginnt, denn der Weg durch die zauberhafte Welt ist gefährlich und faszinierend zugleich. Echokugeln sind zu bewältigen, ein Drache ist zu besiegen und weitere Hindernisse sind zu bewältigen. Mit Hilfe von Jenny und Max und der Fledermaus Tutulla erreicht Kalle Wirsch den Ort des Duells, die geheimnisvolle Wiwogitrumu Burg. Und nun beweist es sich, wie klug der kleine König daran getan hat, sich mit den Menschenkindern Jenny und Max zu verbünden.

    „Diese Geschichte vom kleinen König Kalle Wirsch begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Denn ich habe das Buch gerne gelesen und die Verfilmung durch die Augsburger Puppenkiste mit Spannung verfolgt“, erzählte die Regisseurin Nina Lorenz bei einer der Theaterproben. „Daher wollte sich schon lange einmal dieses Stück inszenieren.“ Alle Personen des Stücks seien interessante Persönlichkeiten, die sich sehr gut für die Bühne eigneten. Da nur vier Schauspieler auf der Bühne agieren, müssen sie teils mehrere Rollen übernehmen. Olga Seehafer spielt zum einen das Mädchen Jenny, das unglaublich neugierig und voller Fantasie ist, und zum anderen einen mächtigen und bösen, aber auch einsamen Drachen. „Vor ihm brauchen aber die Kinder keine Angst zu haben“, verriet die Schauspielerin. Martin Habermeyer freut sich, den aufgeweckten Jungen Max darstellen zu dürfen und Anna Poetter verkörpert den weisen, aber auch widerborstigen König Kalle Wirsch. Mit großer Spielfreude agiert Elena Weber als Zoppo Trump, Fledermaus Tutulla und Kohlenjuke.

    „Das besondere und Schöne ist meines Erachtens zum einen die Begegnung der Menschen mit den anderen Wesen und zum anderen die Tatsache, dass das Stück auch unter der Erde in einer sehr fantastischen Welt spielt“, erzählte Martin Habermeyer. „Außerdem hat das Stück einen aktuellen Bezug, da sich verschiedene Kulturen miteinander auseinander setzen müssen und auch voneinander lernen“, fügte Nina Lorenz an. „Dieses wundervolle und fantastische Märchen erzählt von Freundschaft, Mut und gegenseitigem Vertrauen und davon, wie man gemeinsam Hindernisse bewältigt und auch die gefährlichsten Situationen bewältigen kann.“

    Damit dieses Märchen zu einem Genuss für die Kinder wird, sind noch einige weitere Personen verantwortlich. So hat Klaus Neubert eine sphärische Musik komponiert und aufgenommen, die zu dem Stück eingespielt wird. Für die Kostüme sorgt Nikola Voit, das Bühnenbild stammt von Barbara Bollerhoff, den Flyer und das Plakat hat Hans Neumayer entworfen und die Licht- und Tontechnik steuert Jakob Fischer. Die Aufführung dauert etwa 65 Minuten; es gibt keine Pause.

    Die Premiere findet am Samstag, 21. November, um 15.00 Uhr im Gewölbekeller der Stadthalle statt. Weitere Vorstellungen gibt es an den Sonntagen, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember und 20. Dezember, jeweils um 15.00 Uhr. Schulvorstellungen vom 23. November bis 23. Dezember, montags bis freitags, um 9.00 und 11.00 Uhr können unter Telefon 0951/2087283 (mit Anrufbeantworter) gebucht werden. Karten für die öffentlichen Vorstellungen gibt es beim Haßfurter Tagblatt in der Brückenstraße 14 in Haßfurt oder unter Telefon 09521/1714.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden