Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KÖNIGSBERG: Königsberger Schlossberg, Jahrgang 2017

KÖNIGSBERG

Königsberger Schlossberg, Jahrgang 2017

    • |
    • |
    Wir schaffen uns einen Weinberg: Am Schlossberghang unter dem Wächterturm haben Markus Hofmann (links) und Bastian Saffer (Mitte) in den vergangenen Tagen 1200 junge Rebstöcke der Sorte „Blauer Silvaner“ gepflanzt. Rechts Helfer Reinhold Bernt.FOTO: Gerold Snater
    Wir schaffen uns einen Weinberg: Am Schlossberghang unter dem Wächterturm haben Markus Hofmann (links) und Bastian Saffer (Mitte) in den vergangenen Tagen 1200 junge Rebstöcke der Sorte „Blauer Silvaner“ gepflanzt. Rechts Helfer Reinhold Bernt.FOTO: Gerold Snater

    Daran, dass Königsberg einst eine bekannte Weinstadt war, erinnert nur noch wenig. Eigentlich nur ein Weinberg, der vor wenigen Jahren von Walter Kirchner aus Unfinden am Fuße des Schlossbergs angelegt wurde, außerdem die Jugendherberge, die im Mittelalter als Weinkeller diente, und der Name der Stadt, der vom Wein herrühren soll. Indirekt jedenfalls. Denn der im Mittelalter in Königsberg angebaute Wein soll so gut gewesen sein, dass damit sogar der Königshof beliefert wurde.

    Nun haben Bastian Saffer und Markus Hofmann aus Sulzbach die Winzer-Tradition in Königsberg wieder aufleben lassen. Sie legten in Eigeninitiative am von der Stadt einsehbaren Schlossberghang einen „historischen“ Weinberg an, wie es Bastian Saffer formuliert. Dazu wurde dieser Hang in den zurückliegenden Monaten gerodet, und in den vergangenen Tagen wurden 1200 junge Rebstöcke der Sorte „Blauer Silvaner“ gepflanzt. War diese Arbeit schon nicht leicht, so sind die nun folgenden Maßnahmen auch arbeitsintensiv. Denn die kleinen Pflänzchen müssen, je nach Wetterlage, alle zwei bis drei Tage gegossen werden; zudem sind noch andere Pflegemaßnahmen notwendig.

    Dafür erhoffen sich Hofmann und Saffer die Unterstützung durch Weinfreunde aus der Region, die mithelfen, dass der Schloßberg wieder zu einem Weinberg wird – wie in früheren Zeiten eben. Wer dabei mithelfen möchte, kann sich mit dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Hofmann in Sulzbach in Verbindung setzen. Jede Hilfe ist willkommen.

    Wann die erste Weinlese erfolgen kann, das ist sehr wetterabhängig. Möglicherweise 2017, dann aber sollen auch erst einmal nur 50 Prozent gelesen werden.

    Markus Hofmann und Bastian Saffer haben sich viel vorgenommen. Vielleicht können sich die Königsberger in einigen Jahren einen Silvaner „Königsberger Schloßberg“ schmecken lassen.

    Kontakt: (0 95 34) 17 30 74

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden